Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2022
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Zwei Forscherinnen
Biologie

Krimi im Reich der Bakterien

Wer hätte das von Bakterien gedacht: Sie können sich an andere Mikroorganismen heranschleichen, um sie umzubringen und aufzufressen.

14. September 2022
Teilchenbahnen
Astrophysik

Simulation hilft bei der Suche nach dem Ursprung kosmischer Strahlung

Die kosmische Strahlung scheint überall um uns herum zu sein. Genau das macht es schwer, ihre Quellen zu finden. Hilfreich wäre es, wenn man ihren Weg durchs All zurückverfolgen könnte. Dabei hilft ein neues Programm.

13. September 2022
Drei Personen vor einer industriellen Anlage
Chemie

Großtechnische Reaktion umweltfreundlicher machen

Forschende haben eine Möglichkeit entdeckt, eine industriell wichtige chemische Reaktion bei niedrigen Drücken stattfinden zu lassen. Im Vergleich zum etablierten Prozess würde das viel Energie und Kosten sparen.

13. September 2022
Schild mit ukrainischer Flagge und der Aufschrift "Stop War"
Tagung

Die Ruhr-Universität lädt zum Deutschen Slavistiktag

Mitte September versammeln sich Fachleute aus Wissenschaft, Medien und Kultur in Bochum. Ein zentrales Thema wird der Ukrainekrieg sein.

13. September 2022
Morpho-Schmetterling
Laseranwendungstechnik

Von der Natur inspirierte Oberflächen aus dem 3D-Drucker

Mittels Laserstrahlung können Forschende winzige Strukturen mit höchster Präzision drucken. Eine Methode, um die Superkräfte von Tieren und Pflanzen nachzuahmen und sie für die Technik zugänglich zu machen.

12. September 2022
Mathematiker Christian Stump
Standpunkt

Künstliche Intelligenz forschen lassen?

In der Mathematik haben Algorithmen Zusammenhänge entdeckt, die Expertinnen und Experten zuvor verborgen geblieben waren. Kein Grund, die Füße hochzulegen und mit der Forschung aufzuhören, meint Christian Stump.

9. September 2022
Taube
Biopsychologie

Schlaue Vögel denken smart und sparsam

Gegenüber der Energieeffizienz von Vogelgehirnen können wir Säugetiere einpacken.

9. September 2022
Apparatur mit blauer Flüssigkeit
Neues Projekt

Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke

Bislang ist nur ein kleiner Teil der etablierten Lösungsmittel biobasiert. Das möchte das Projektteam ändern – und denkt dabei die gesamte Prozesskette von Anfang bis Ende mit.

8. September 2022
Überschwemmter Radweg neben einem Bach
Naturgefahren

Sehr hohes Katastrophenrisiko für Amerika und Asien

Auch für Deutschland gilt laut dem aktuellen WeltRisikoIndex nun kein niedriges Risiko mehr.

8. September 2022
Neurowissenschaften: Infostand mit Gehirnmodell
BRAIN DAY

Das Gehirn besser verstehen

Ein Nachmittag im Zeichen der Bochumer Neurowissenschaften mit Vorträgen, Informationen und Mitmachaktionen.

7. September 2022
Roboter und Mensch in einer Fabrik
Wirtschaftswissenschaft

Gehen durch die Digitalisierung Arbeitsplätze verloren?

Die kurze Antwort lautet: Nein. Auch wenn eine Studie etwas anderes behauptet hat.

7. September 2022
Läuferin
Psychologie

Sportrunde drehen statt Social-Media-Story sehen

Glücklicher und gesünder zu werden ist erstaunlich einfach und kostet nichts.

7. September 2022
Drei Personen mit Ying-und-Yang-Symbol
Bioinformatik

Wie Künstliche Intelligenz ihre Entscheidungen erklären kann

Wenn ein Algorithmus in einer Gewebeprobe einen Tumor ausmacht, verrät er bislang nicht, wie er zu diesem Ergebnis gekommen ist. Das ist wenig vertrauenswürdig. Bochumer Forschende verfolgen daher einen neuen Ansatz.

2. September 2022
Doktorandin Mana Kamioka
Interview

Was fasziniert die Besucher internationaler Japan-Festivals?

Die Doktorandin Mana Kamioka ergründet, was Europäer an der japanischen Populärkultur interessiert. Am Beispiel von Deutschland erklärt sie die vielfältigen Antworten auf diese Frage.

31. August 2022
Projektteam
Virologie

Hepatitis-E-Virus nach Transplantation besser behandeln

Ein genaues Analyseverfahren soll Entscheidungshilfen für die Behandlung einer Hepatitis-E-Infektion ermöglichen.

30. August 2022
Laborszene
Citizen Science

Das Projekt CS:iDrop eröffnet sein Messlokal

Verändert sich das Trinkwasser auf dem letzten Meter? Das untersuchen Bürgerinnen und Bürger selbst.

19. August 2022
Die Lernplattform Career 4.0 steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Projektstart

Career Intelligence für junge Erwachsene

Die Bochumer Arbeitswissenschaftler starten ihr siebtes EU-Projekt in Folge. Dieses Mal soll Künstliche Intelligenz junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützen.

18. August 2022
Die drei Forschenden mit einem Tablet
Medizin

Wie Hepatitis E das Immunsystem überlistet

Fehlerhafte Viruspartikel könnten ein Täuschungsmanöver sein, um das Immunsystem von der Bekämpfung infektiöser Viren abzulenken.

17. August 2022
Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Viele Studien haben gezeigt, dass Menschen Onlinelehre anders empfinden als Präsenzlehre. Ob der Körper auch einen Unterschied erlebt, haben Bochumer Forschende untersucht.

17. August 2022
Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

Mehrere Hundert Menschen mit Flugangst will ein Team der Bochumer Psychologie an einem Tag von ihrer Phobie kurieren. Interessierte können sich jetzt anmelden.

16. August 2022

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt