Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2023
  • Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Mensch arbeitet am Computer
Der menschliche Faktor

Das Dilemma der IT-Sicherheitsbeauftragten

Awareness- und Phishing-Simulationen bringen nicht viel Sicherheit in Unternehmen. Wichtiger wäre eine gute Einbindung der Sicherheitsbeauftragten.

9. August 2023
Zwei Personen stehen lächelnd mit verschränkten Armen Rücken an Rücken in einem Treppenhaus
IT-SICHERHEIT

Was Menschen über die elektronische Patientenakte denken

Welche digitale Infrastruktur hinter der elektronischen Patientenakte steckt, ist vielen gesetzlich Versicherten nicht bewusst. Vor allem ein Punkt sorgt für Misstrauen.

8. August 2023
Rötliche leuchtende Streifen
Astronomie

Euclid wagt einen ersten Blick

Das neue Weltraumteleskop mit starker deutscher Beteiligung hat wenige Wochen nach dem Raketenstart die ersten Testbilder geliefert. An der Mission ist auch die Ruhr-Universität beteiligt.

31. Juli 2023
Eine Person vor grünem Hintergrund
Recht

Dieselprozesse drohen die deutschen Gerichte zu überlasten

Die Bochumer Juristin Renate Schaub begleitet die rechtliche Aufarbeitung der Diesel-Problematik seit 2018. Ein Ende ist nicht in Sicht, sagt sie. Aber eine massive neue Klagewelle.

27. Juli 2023
Zwei Personen sitzen vor einem Computer und sprechen
TEILNEHMENDE GESUCHT

Kognitive Verarbeitung von sozialen Informationen

Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen kognitiven Verarbeitungsstilen, sozialen Informationen und Emotionen.

25. Juli 2023
Zwei Personen in einem Labor
Physik

Eine neue Art von Quantenbits in Halbleiter-Nanostrukturen

In einer Halbleiter-Nanostruktur haben Forschende einen überlagerten Quantenzustand erzeugt, der sich als Basis für das Quanten-Computing eignen würde. Der Trick: zwei fein aufeinander abgestimmte Laser.

25. Juli 2023
Eine Person sitzt an einem Schreibtisch
Forschungsdatenmanagement

„Die größte Herausforderung sind die Köpfe der Menschen“

Forschungsdatenmanagement – das klingt in erster Linie technisch. Entscheidend ist aber auch eine soziale Komponente, wie Plasmaforscher Achim von Keudell zu berichten weiß.

24. Juli 2023
Eine aus Sechsecken zusammengesetzte Kunststoff-Röhre
BIOPHYSIKALISCHE CHEMIE

Bakterien und Viren mit leuchtenden Nanoröhren nachweisen

Das neue Sensorprinzip funktioniert wie ein molekularer Baukasten, aus dem sich schnell und präzise Sensoren für unterschiedliche Zwecke zusammensetzen lassen.

21. Juli 2023
Ein Fußball liegt auf dem Rasen
Diskriminierung im Fussball

Deutlich mehr als Einzelfälle

Die Meldestelle für Diskriminierung im Fußball zieht nach ihrem ersten Jahr Bilanz in Nordrhein-Westfalen und legt ihren Bericht für 2022 vor.

20. Juli 2023
Eingabefenster ChatGPT
RECHT

Welche Pflichten man bei der Nutzung generativer KI hat

Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT machen das Schreiben und anderes leichter. Sie entbinden aber nicht ohne Weiteres von Sorgfaltspflichten.

20. Juli 2023
Psychologie: Dorothea Metzen und Prof. Dr. Sebastian Ocklenburg
Psychologie

Was der Klimawandel mit Gehirn und Seele macht

Mit den schnell steigenden Temperaturen kommt das Gehirn nicht mit. Forschende fordern Vorbereitungen für das Gesundheitssystem.

17. Juli 2023
Virtuelle Straßenszene
Geografie

Städte besser planen mit Virtueller Realität

Wie sich bauliche Veränderungen auf Menschen auswirken, kann man durch das Eintauchen in virtuelle Modelle messen.

14. Juli 2023
Porträt Valentin Bertsch
Energiewende

Wie man Strom effizient in Form von Wärme speichert

Strom für die spätere Nutzung zu speichern, ist Voraussetzung für die Energiewende. Ein neues Schwerpunktprogramm setzt auf die Carnot-Batterie.

13. Juli 2023
Zwei Personen mit einem würfelförmigen Gebilde in den Händen
IT-Sicherheit

Satelliten-Sicherheit hinkt Stand der Technik Jahrzehnte hinterher

Forschende haben die Software dreier Satelliten untersucht. Und viele gängige Sicherheitsmechanismen vermisst.

11. Juli 2023
Forschungsgerät
Phaseübergänge

Materialeigenschaften besser verstehen

Bei der Kollision mit dem Eisberg brach die Titanic auseinander. Einer von mehreren Gründen für die Katastrophe: der verbaute Stahl war extrem spröde. Phasenübergänge im Festkörper erklären die Versprödung von Metallen.

5. Juli 2023
Porträt Carsten Lukas und Ralf Gold
EU-Projekt

MS-Patienten können auf künstliche Intelligenz hoffen

Ein großer Datenpool soll Präzisionsmedizin und personalisierte Therapie bei Multipler Sklerose ermöglichen.

5. Juli 2023
Milchstraße mit Weltraumteleskop
KOSMOLOGIE

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet

Deutsche Forschungsinstitute wirken an vorderster Front bei der Erforschung von dunkler Materie und dunkler Energie mit – auch die Ruhr-Universität Bochum.

3. Juli 2023
Milchstraße mit Beobachtungsstation davor
Astrophysik

Teilchendetektor IceCube entdeckt Neutrinos aus der Milchstraße

Die Ergebnisse eröffnen einen neuen Blick auf unsere kosmische Heimat.

30. Juni 2023
Außenansicht der DITIB-Zentralmoschee in Köln
Abschlussbericht

Muslimfeindlichkeit – eine deutsche Bilanz

Ein unabhängiges Gremium hat ein Gutachten zur Muslimfeindlichkeit in Deutschland vorgelegt. Dem Expertenkreis gehört der Bochumer Sozialwissenschaftler Karim Fereidooni an.

29. Juni 2023
Luftbild Bochum
Forschung im Verbund UNIC

Wo Menschen Würde spüren

Ein neues Engaged-Research-Projekt der europäischen Universitätsallianz UNIC untersucht den Wandel würdevoller Räume für kulturelle und religiöse Minderheiten.

28. Juni 2023

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt