Jump to navigation
Ein neuer Nanokomplex macht nicht nur einen Tumor unschädlich, sondern trainiert das Immunsystem darauf, Metastasen zu finden und zu eliminieren.
Im Gegensatz zu einer rein medikamentösen Behandlung profitieren Patientinnen und Patienten von einer zusätzlichen Katheterablation, wie eine neue Studie zeigt.
Gegen die Ansteckung mit dem Erkältungsvirus RSV kann man etwas tun: Wer Hände und Oberflächen desinfiziert und bei Symptomen mit Mundspülung gurgelt, senkt das Risiko für besonders gefährdete Gruppen.
Forschungsprojekt zu Vorkommen, Vektorkompetenz und Erregerspektrum von Zecken geht in die zweite Runde.
Forschende der Ruhr-Universität Bochum suchen Interessierte, die als Citizen Scientists an ihrem Projekt über Lichtnutzung mitwirken wollen.
Warum der Duft von Vanille unwiderstehlich ist, unser Schweiß nicht nur dazu da ist, uns abzukühlen und wie unser Körpergeruch die Partnerwahl beeinflusst, erklären Hanns Hatt und Regine Dee im Buch „Die Lust am Duft“.
Ein noch unfertiger marmorner Wasserspeier in Form eines Löwenkopfs auf Sizilien sorgt bei Forschenden für Entzücken.
Die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum wollen Automatisierungspotenziale ausnutzen, um vor allem Genehmigungsprozesse bei Bauprojekten schneller zu machen.
An der Ruhr-Universität diskutieren Fachleute über die wachsende Bedeutung der Digitalisierung in den Materialwissenschaften.
Big Data – der Begriff klingt im ersten Moment stets wie eine Verheißung. Viele Daten bringen aber nichts, wenn nicht irgendjemand für Struktur sorgt. Jemand wie Markus Stricker.
Die für die Forschung entwickelte Technik ist auch für die Industrie interessant. Mit einem Grant vom Europäischen Forschungsrat will Clara Saraceno eine neue Art von Lasern zur Marktreife bringen.
Mit einem innovativen Ansatz schaffen Bochumer Wissenschaftler mit internationalen Kollegen neue Maßstäbe für die Datensicherheit im Zwischenspeicher elektronischer Geräte.
Awareness- und Phishing-Simulationen bringen nicht viel Sicherheit in Unternehmen. Wichtiger wäre eine gute Einbindung der Sicherheitsbeauftragten.
Welche digitale Infrastruktur hinter der elektronischen Patientenakte steckt, ist vielen gesetzlich Versicherten nicht bewusst. Vor allem ein Punkt sorgt für Misstrauen.
Das neue Weltraumteleskop mit starker deutscher Beteiligung hat wenige Wochen nach dem Raketenstart die ersten Testbilder geliefert. An der Mission ist auch die Ruhr-Universität beteiligt.
Die Bochumer Juristin Renate Schaub begleitet die rechtliche Aufarbeitung der Diesel-Problematik seit 2018. Ein Ende ist nicht in Sicht, sagt sie. Aber eine massive neue Klagewelle.
Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen kognitiven Verarbeitungsstilen, sozialen Informationen und Emotionen.
In einer Halbleiter-Nanostruktur haben Forschende einen überlagerten Quantenzustand erzeugt, der sich als Basis für das Quanten-Computing eignen würde. Der Trick: zwei fein aufeinander abgestimmte Laser.
Forschungsdatenmanagement – das klingt in erster Linie technisch. Entscheidend ist aber auch eine soziale Komponente, wie Plasmaforscher Achim von Keudell zu berichten weiß.
Das neue Sensorprinzip funktioniert wie ein molekularer Baukasten, aus dem sich schnell und präzise Sensoren für unterschiedliche Zwecke zusammensetzen lassen.