Jump to navigation
Der Georg Forster-Forschungspreis ermöglicht Louis C. Jonker den Aufenthalt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität.
Die Forschenden der Ruhr-Universität Bochum wollen Automatisierungspotenziale ausnutzen, um vor allem Genehmigungsprozesse bei Bauprojekten schneller zu machen.
An der Ruhr-Universität diskutieren Fachleute über die wachsende Bedeutung der Digitalisierung in den Materialwissenschaften.
GEMESYS darf beim Falling Walls Venture 2023 der Welt seinen vom Menschen inspirierten Computerchip präsentieren. Es winkt ein besonderer Titel.
Die für die Forschung entwickelte Technik ist auch für die Industrie interessant. Mit einem Grant vom Europäischen Forschungsrat will Clara Saraceno eine neue Art von Lasern zur Marktreife bringen.
Nach einer pandemiebedingten Zwangspause lädt das Team des Botanischen Gartens der Ruhr-Universität endlich wieder zu einem Tag der offenen Tür ein.
Mit einem innovativen Ansatz schaffen Bochumer Wissenschaftler mit internationalen Kollegen neue Maßstäbe für die Datensicherheit im Zwischenspeicher elektronischer Geräte.
Awareness- und Phishing-Simulationen bringen nicht viel Sicherheit in Unternehmen. Wichtiger wäre eine gute Einbindung der Sicherheitsbeauftragten.
Die Veranstaltung bringt unter anderem Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Justiz und Suchthilfeeinrichtungen zusammen.
Welche digitale Infrastruktur hinter der elektronischen Patientenakte steckt, ist vielen gesetzlich Versicherten nicht bewusst. Vor allem ein Punkt sorgt für Misstrauen.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe schlüpfen einen Tag lang in die Rolle einer Lehrkraft.
Konflikte gehören zu unserem alltäglichen Leben. Doch wie entstehen Konflikte? Und was sind ihre Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften?
Die Bochumer Juristin Renate Schaub begleitet die rechtliche Aufarbeitung der Dieselproblematik seit 2018. Ein Ende ist nicht in Sicht, sagt sie. Aber eine massive neue Klagewelle.
Rund 6 Millionen Euro für den Masterstudiengang Redesigning the Post-industrial City. Ein großer Teil wird für Stipendien genutzt.
Eine neue Studie untersucht den Zusammenhang zwischen kognitiven Verarbeitungsstilen, sozialen Informationen und Emotionen.
In einer Halbleiter-Nanostruktur haben Forschende einen überlagerten Quantenzustand erzeugt, der sich als Basis für das Quanten-Computing eignen würde. Der Trick: zwei fein aufeinander abgestimmte Laser.
Das neue Sensorprinzip funktioniert wie ein molekularer Baukasten, aus dem sich schnell und präzise Sensoren für unterschiedliche Zwecke zusammensetzen lassen.
Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT machen das Schreiben und anderes leichter. Sie entbinden aber nicht ohne Weiteres von Sorgfaltspflichten.
Romane sagten den Ausstieg der Briten aus der EU teils Jahrzehnte voraus. Zu ihren Autoren und Lesern gehörte auch die Politprominenz.
Was können Institutionen gegen Rassismus tun? Beim UNIC CityLab am 10. August sind alle Interessierten eingeladen, mögliche Wege zu diskutieren.