Jump to navigation
Was können Institutionen gegen Rassismus tun? Beim UNIC CityLab am 10. August sind alle Interessierten eingeladen, mögliche Wege zu diskutieren.
Mit den schnell steigenden Temperaturen kommt das Gehirn nicht mit. Forschende fordern Vorbereitungen für das Gesundheitssystem.
Wie sich bauliche Veränderungen auf Menschen auswirken, kann man durch das Eintauchen in virtuelle Modelle messen.
Im Trinkwasser der I-Reihe sind keine erhöhten Bleiwerte mehr festzustellen. Das haben aufwändige Beprobungen ergeben. Auch auf dem restlichen Campus waren alle Werte im Normbereich.
Strom für die spätere Nutzung zu speichern, ist Voraussetzung für die Energiewende. Ein neues Schwerpunktprogramm setzt auf die Carnot-Batterie.
Forschende haben die Software dreier Satelliten untersucht. Und viele gängige Sicherheitsmechanismen vermisst.
Ein großer Datenpool soll Präzisionsmedizin und personalisierte Therapie bei Multipler Sklerose ermöglichen.
Gleich vier Studierenden-Ensembles sind an dem Stück „Universen“ beteiligt. Der Eintritt zu den Aufführungen am Samstag, 8. Juli, und Sonntag, 9. Juli 2023, jeweils 19 Uhr, ist frei.
Mit neuem Namen und erweitertem Leitbild beginnt im Oktober 2023 die vierjährige Weiterförderung der Universitätsallianz.
Deutsche Forschungsinstitute wirken an vorderster Front bei der Erforschung von dunkler Materie und dunkler Energie mit – auch die Ruhr-Universität Bochum.
Dieser und weitere spannende Termine stehen demnächst an der Ruhr-Universität an.
Die Forscherin zeigt, dass Interpretationsprozesse und psychische Gesundheit eng verwoben sind.
Wer war schon von Cyberkriminalität betroffen? Was unternehmen Menschen, um sich davor zu schützen? Eine Umfrage zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Gruppen in aller Welt.
Menschen haben oft keine Chance, künstlich erzeugte Bilder, Audios oder Videos von echten zu unterscheiden. Deswegen arbeiten Forschende an einer automatisierten Erkennung.
Zwei Doktorarbeiten aus den Fakultäten Elektrotechnik und Maschinenbau werden mit dem Preis ausgezeichnet.
Das Problem betrifft Signaturen beispielsweise in Word-Dokumenten.
Eine einzelne Mutation steht der Wirksamkeit eines Medikaments im Weg. Sie zu verstehen, hilft neue Therapieansätze zu finden.
Dauernde Beschwerden ohne ärztlichen Befund können sehr belastend sein. In einer Gruppentherapie können Betroffene lernen, besser damit umzugehen.
Ein Forschungsteam aus Bochum und Newcastle hat neue neuronale Netzwerkmechanismen der Flexibilität im Lernverhalten erschlossen.
Ein neues Projekt soll schnell und effizient individuelle Werkstücke aus Stahl fertigen helfen.