Biologie Wie hochresistente Pilzstämme entstehen
Dass Antibiotikaresistenzen ein Problem sind, ist hinlänglich bekannt. Das gleiche Phänomen tritt aber auch bei Medikamenten gegen pathogene Pilze auf. Wie es dazu kommt, ist weitestgehend unverstanden.
Kooperation Partnerschaft mit Universität Kiew geschlossen
Termine und Veranstaltungen Internationale Konferenz ++ Workshop
EU-Projekt Neue Konzepte für klimaneutrale Regionen in Europa
Förderung Digitale Laborpraktika für ukrainische Studierende
Medizin Gesundheitsscreening für 2.500 ukrainische Geflüchtete
Biologie Ein Aus-Schalter für die Aggression
Biologie Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus
Medizin 2,8 Millionen Euro für Bochumer Clinician-Scientist-Programm
Biologie Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen
Geschichtswissenschaft Unerforschte Heldinnen des Alltags
ZESS Ankerpunkt für den Technologiecampus
Biologie Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen
Bioinformatik Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle
Ostasienwissenschaft Ein Schaufenster nach China
IT-Sicherheit Wie Kita-Apps Eltern und Kinder ausspionieren können
Jubiläum 10 Jahre Szenische Forschung
Auszeichnung Ralf Erdmann wurde zum EMBO-Mitglied gewählt
Medieneinladung Der Forschungsbau ZESS wird eröffnet
EU-Projekt Humanitäre Hilfe an aktuellen Fällen lernen
Zur Startseite