Jump to navigation
Eine Woche lang durfte ein Alumnus der RUB den offiziellen Instagram-Auftritt der Uni übernehmen. Mit einem unerwarteten Erfolg.
Für viele mag der neue Name des früheren Opelgeländes noch recht abstrakt klingen. Doch RUB und Stadt Bochum haben sehr konkrete Pläne für Mark 51°7.
Etwa 30 Prozent der Flüchtlinge in Deutschland sind weiblich. Bisher bereiten sich allerdings nur wenige Frauen in den Deutschkursen an der RUB auf ein Studium vor.
Milliarden von Sternen leuchten in unserer Galaxie. Das sollte doch eigentlich reichen, um den Nachthimmel taghell zu machen.
Laura La Rocca ist Nationalspielerin und fährt zu einer Weltmeisterschaft nach Chile. Wie ein Fußballstar wird sie dort allerdings nicht wohnen. In ihrem Sport gibt es noch nicht einmal Profis.
Der Astronom Holger Drass hat zusammen mit einer Gruppe internationaler Forscher so intensiv wie niemals zuvor in den Orionnebel geblickt. Die Ergebnisse haben physikalische Gesetzmäßigkeiten in Frage gestellt.
Unser Autor muss sich bei einer ehemaligen Mitschülerin entschuldigen. An ihren Gruselgeschichten war möglicherweise doch etwas dran.
Auch in Bochum lässt es sich gut zu südamerikanischen Orchideen forschen. Das findet jedenfalls eine Brasilianerin.
Neue Simulationen zeigen: Würde man den Aufbau von Atomkernen nur ein wenig verändern, könnte unser Universum ganz anders aussehen.
Nicht nur Menschen können sich orthografische Regeln aneignen, sondern auch Vögel. So haben Forscher sie ihnen beigebracht.
Baumaterialien nach dem Abriss erneut zu nutzen ist möglich. Wie aber schafft man es, dieses Konzept umzusetzen?
Sie prasseln unaufhörlich aus dem Weltall auf uns ein: die Teilchen der kosmischen Strahlung. Zu ihrer Erforschung gründen Wissenschaftler der Universitätsallianz Ruhr ein Zentrum.
Was hat Altpersisch mit Java zu tun? Die Distanz zwischen diesen beiden Sprachen scheint enorm. Kianoosh Rezania überbrückt sie.
Forscher haben kugelige Proteinstrukturen in den Gehirnen von Alzheimer-Patienten entdeckt. Sie vermuten, dass sie zum Absterben von Nervenzellen beitragen. Ein neuer Ansatz in der Alzheimerforschung?
Erstes Semester bedeutet auch, dass die ersten Hausarbeiten anstehen. Ein neues Projekt unterstützt Studierende dabei.
Es ist dunkel und dreckig, und trotzdem ist es für Kimberly Thuro der perfekte Ausgleich zum Studium. Für ihren Job braucht sie nicht nur Abenteuerlust, sondern auch eine gute Portion Empathie.
Je älter wir sind, desto schwerer fällt es uns, die Welt um uns herum zu sortieren. Das Gehirn entwickelt jedoch erstaunliche Strategien, um dem Alterungsprozess entgegenzuwirken.
Drei Jahre lang haben sie Praxis und Theorie gelernt und dabei Arbeit und Schule vereinbaren müssen. Das hat sich gelohnt.
Forschen am Lehrstuhl für Systemsicherheit – was ist da eigentlich das Ziel?
Ein Verein unterstützt Eltern, ihren Alltag mit Kindern an der RUB zu organisieren. Und das mit ganz indiviudellen Betreuungszeiten.