Jump to navigation
Die Nutzung eines der energieintensivsten Gebäude auf dem Campus wird auch in den kommenden Semestern stark eingeschränkt. An den Wochenenden gibt es insgesamt einen reduzierten Betrieb.
Von Genderpolitik über Lehre in der Medizin bis zur IT-Sicherheit: Der Antrittsbesuch von Wissenschaftsministerin Ina Brandes an der RUB war reich an Highlights.
Im Interview erzählt Wissenschaftlerin und Gleichstellungsbeauftragte Wanda Gerding, welche Hürden sie während ihrer Karriere nehmen musste und was es braucht, diese in Zukunft abzubauen.
Auf breiter Basis ist die erste umfassende Antidiskriminierungsrichtlinie für alle RUB-Mitglieder verabschiedet worden. Für die Universität ist das eine große Errungenschaft.
Ein neues Prozedere für die Wahlen zu den Fakultätsräten und zum Senat.
Deshalb haben sie gemeinsam einen Antrag ausgearbeitet und bei der EU eingereicht.
Die zentralen Verordnungen zu Corona sind am 2. Februar 2023 weitestgehend weggefallen. Bewährte Schutzmaßnahmen bleiben jedoch weiter sinnvoll.
Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht bildet humanitäre Freiwillige aus.
In der Volkshochschule Bochum diskutieren Fachleute mit Bürgerinnen und Bürgern.
Die Universität ist auf einem guten Weg, ihre Sparziele zu erreichen. Zeit für eine Zwischenbilanz und ein dickes Dankeschön.
Mit dieser Spende des Arbeitgeberverbandes fördert die Ruhr-Universität Forschende aus der Ukraine.
110 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben dank des Projekts „Schule ohne Grenzen“ erfahren, welche Bildungswege ihnen ab der Mittleren Reife offenstehen.
Bevor der Senat die neuen Gleichstellungsbeauftragten wählt, stellen sich die Kandidatinnen hochschulöffentlich vor – und den Fragen der Universitätsmitglieder.
So werden die Gesundheitsstandorte in der Metropole Ruhr weiter vernetzt.
Krieg, Ukraine, Energie, Finanzen, Iran – und Corona ist noch nicht vorbei. Kein Jahr bisher war politisch so aufgeladen wie 2022. Glücklicherweise gab es auch viele positive Ereignisse.
2023 wird an der Ruhr-Universität ein Inklusionsplan verabschiedet. Studierende sind eingeladen, ihr Feedback zu den geplanten Kerninhalten einzubringen.
Die Sparmaßnahmen werden neu bewertet und angepasst.
Die Spitzenforschung im Ruhrgebiet freut sich über zusätzliche Planungssicherheit. Ministerin Ina Brandes hat die Research Alliance Ruhr besucht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können den Brief online unterzeichnen.
Michalina Trompeta im Gespräch mit Isolde Karle über die Ziele ihrer Arbeit und Empowerment von Betroffenen.