Jump to navigation
Das soll auf einer Podiumsdiskussion geklärt werden. Doch die Woche der Europäischen Hochschulen wartet noch mit weiteren Highlights auf.
Die Präsidentin des Deutschen Bundestages hat den dritten Teachers‘ Day an der RUB eröffnet. Fast 300 Gäste aus Schule und Universität haben daran teilgenommen.
Die RUB freut sich über die Einigung im sogenannten Kopftuchstreit am Marien Hospital in Herne. Es konnte eine gute Lösung gefunden werden.
Die Universitätsbibliothek Bochum wird 60 Jahre alt. Doch zum Feiern gibt es sogar gleich drei Anlässe.
Das neue Zentrum soll zum Drehkreuz für den nachhaltigen Austausch zwischen Europa und Asien werden.
Mit dem virtuellen Austausch im europäischen Universitätskonsortium können Lehrende an unterschiedlichen Standorten mit ihren Studierenden zum gleichen Thema arbeiten.
Die RUB weitet ihre Zusammenarbeit mit Akademischen Lehrkrankenhäusern erheblich aus. Zwölf neue Partner sind hinzugekommen.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges befasst sich eine Vortragsreihe mit Unterstützungsangeboten für gefährdete Studierende und Forschende sowie Fragen zu Wissenschaftsfreiheit und -verantwortung.
Das Magazin „CHANCEN=“ des zentralen Gleichstellungsbüros ist erschienen.
Mit der Pandemie richtig umgehen, Gemeinschaft leben: Rektor Prof. Dr. Martin Paul sagt, worauf es im Sommersemester ankommt.
Sie treibt das Thema Diversity mit aller Kraft voran. Jetzt gehen zwei weitere Vorhaben von Prorektorin Isolde Karle an den Start.
Beim Neujahrsempfang schaut das Exzellenzcluster RESOLV auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück, würdigt die gelebte Kooperation im Ruhrgebiet und verleiht erstmalig den RESOLV-Promotionspreis.
Die Ruhr-Universität sucht mit den Lore-Agnes-Projekten in ihren Reihen nach vorbildlichen und innovativen Initiativen zur Gleichstellung der Geschlechter.
Das Rektorat der Ruhr-Universität Bochum distanziert sich ausdrücklich vom Kopftuchverbot am Marien Hospital in Herne und arbeitet mit dem Krankenhausträger an einer Lösung.
Das Programm Studienbrücke nach Osteuropa mit Studierenden aus Russland und der Ukraine läuft weiter – aus gutem Grund. Teilnehmerinnen berichten.
Die Kooperation ist besiegelt: Als erste Universität in NRW wird die RUB den Landeswettbewerb Jugend forscht durchführen.
Die Gesellschaft der Freunde der RUB und der Verein Hilfe für ausländische Studierende unterstützen ukrainische Forschende und Studierende in Not. So können Sie beitragen.
Das Rektorat der RUB äußert sich zu den Angriffen auf die Ukraine.
Die Professional School of Education lädt am 30. April zum RUB Teachers’ Day ein.
Die Hochschulrektorenkonferenz und der Deutsche Akademische Austauschdienst verurteilen den russischen Angriff auf die Ukraine. An drei Anlaufstellen an der RUB gibt es Beratung für Betroffene.