Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2020
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Gruppenfoto
EU-Projekt

Unfälle in Kernkraftwerken beherrschbar machen

Eine große Gefahr geht von brennbaren Gasen aus. Ein internationales Konsortium entwickelt ein besseres Unfallmanagement.

16. Oktober 2020
Forscher schaut in Mikroskop.
Neurowissenschaft

Wie Infektionen während der Schwangerschaft Embryonen beeinflussen

Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass neuropsychiatrische Krankheiten mit Infektionen während der Schwangerschaft zusammenhängen könnten. Eine Studie zeigt einen möglichen Mechanismus auf zellulärer Ebene auf.

15. Oktober 2020
Marc Wichern
Standpunkt

Warum wir zu wenig über Mikroplastik wissen

Je kleiner Mikroplastikpartikel sind, desto diffuser ist die Lage. Gerade für besonders kleine Partikel, die in die Umwelt gelangen, gibt es noch viel zu wenig Messdaten.

15. Oktober 2020
Getreidefeld
Umwelttechnik

Dünger kontrolliert freisetzen dank Biopolymer-Chips

Schätzungen zufolge treiben 150 Millionen Tonnen Plastikmüll durch die Meere. Es ist höchste Zeit für alternative Materialien. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen. Und sie können sogar noch viel mehr.

14. Oktober 2020
Preisträger
Medizin

Bochumer Wissenschaftler erhalten den Erwin-Schrödinger-Preis

Das interdisziplinäre Team will Parasitenkrankheiten besiegen.

14. Oktober 2020
Fenster
Forschungskolleg

Religionsvielfalt im internationalen Vergleich

Promovierende arbeiten gemeinsam mit Partnern aus der Praxis.

13. Oktober 2020
Küche
Covid-19-Forschung

Studie zum Ansteckungsrisiko von Studierenden mit Sars-Cov-2

Virus- und Antikörpertests in Wohnheimen sind geplant.

13. Oktober 2020
Laborszene
Neue Forschungsgruppe

Magmatische Prozesse auf kurzen Zeitskalen untersuchen

Winzige Kristalle erlauben Einblicke in die Erdgeschichte.

9. Oktober 2020
U-Bahn
Standpunkt

Nachhaltige Mobilität im Ruhrgebiet braucht Management von Komplexität

Eine gemeinsame Vision, Experimentierfreude und Lernwillen aller Akteure sind nötig. Die Wissenschaft kann dabei helfen.

8. Oktober 2020
Constantinos Sourkounis
Standpunkt

Schnell und komfortabel pendeln

Die Unis im Ruhrgebiet bieten vieles gemeinsam an. Die Mobilität zwischen ihnen zu verbessern, ist Ziel eines Projekts.

8. Oktober 2020
Petrischale mit Pilzkultur
Biologie

Neue Einblicke in die Funktion eines verbreiteten Proteinkomplexes

Von Mikroorganismen bis Menschen besitzen alle Lebewesen mit Zellkern den Signal-Proteinkomplex Stripak. Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in seine Aufgaben gewonnen.

6. Oktober 2020
Würfelschrift
Forschungsförderung

Alles, was man wissen muss

Vier Wochen lang können sich Forschende der RUB in Online-Formaten informieren.

5. Oktober 2020
Gefällte Baumstämme im Wald
Bauwesen

Mit Holz bauen für den Klimaschutz

Plastikverbot, Energiewende, neue Verkehrskonzepte – die Politik dreht an vielen Stellschrauben, um das Klima zu schützen. Beim Wohnungsbau wäre noch Potenzial.

5. Oktober 2020
Porträt von Annette Hafner
Im Gespräch

„Aktuell gibt es mehr als genug Holz im Wald“

Als Expertin für ressourceneffizientes Bauen setzt sich Prof. Dr. Annette Hafner dafür ein, mehr auf den Rohstoff Holz zu setzen – und hat dabei den gesamten Lebenszyklus des Materials im Blick.

5. Oktober 2020
Zwei Forscher
Biologie

Cyanobakterien als grüne Katalysatoren in der Biotechnologie

Ein Forschungteam schaltete genetisch einen unnötigen Energieverbraucher aus. So genügt weniger Licht für die Katalyse.

5. Oktober 2020
Detail
Neurobiologie

Warum Wirkstoffe Rezeptoren manchmal potenzieren statt hemmen

Manche besonders zielgenauen Wirkstoffe entfalten in Nervenzellen einen unerwünschten Effekt. Sie vermindern nicht nur die Aktivierung bestimmter Rezeptoren, sondern auch deren Abschaltung.

1. Oktober 2020
Maisfeld
Bioökonomie

Wenn der Mais nicht nur auf dem Teller landet

Mais ist für Mensch und Tier genießbar und taugt auch noch für Biogasanlagen oder die Kunststoffproduktion. Eine Wirtschaft basierend auf nachwachsenden Rohstoffen – ist das die Lösung für alle Probleme?

28. September 2020
Handyfessel
Neue Forschungsgruppe

Online-Süchte im Mittelpunkt

Die Gruppe will Mechanismen verstehen und Gegenstrategien entwickeln.

25. September 2020
Forschungsteam
Neurowissenschaft

Vogelhirne weisen eine überraschende Organisation auf

Ein Forschungsteam räumt mit 150 Jahren falscher Annahmen auf.

25. September 2020
Fußballszene
Sportwissenschaft

Wie es im Fußball zu Verletzungen kommt

Sportwissenschaftler haben typische Verletzungsmuster identifiziert. Sie helfen, Vorbeugungsmaßnahmen zu entwickeln.

23. September 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt