Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2021
  • Alle Jahre
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
<div>
	Prorektor für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. Dr. Andreas Ostendorf und das Team der Worldfactory laden zur Kick-off-Veranstaltung ein.</div>
Interview

Deutliche Verbesserung für die RUB im Förderatlas der DFG

Manches sieht auf den zweiten Blick anders aus. Das gilt auch für die Rankings im Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

6. Oktober 2021
<div>
	Prof. Dr. Ralf Erdmann forscht am Institut für Biochemie und Pathobiochemie der RUB.</div>
Medizin

Die Achillesferse von Parasiten

Die Forschung in der Medizinischen Fakultät der RUB trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat, unter anderem mehr Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen.

5. Oktober 2021
Forschungsteam
Projektförderung

Mit KI Sepsis besser behandeln

Über 50.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an einer Sepsis. Ein Digitalisierungsprojekt soll die Behandlung verbessern und Leben retten.

1. Oktober 2021
<div>
	In ihrer Doktorarbeit analysiert Dr. Svenja Böhm systematisch Feindbilder in der gesamten Bond-Serie.</div>
British Cultural Studies

James Bond im Spiegelbild des Feindes

Wie die James-Bond-Romane und Filme sichtbare und unsichtbare Feindbilder konstruieren und dabei gesellschaftliche Entwicklungen und Ängste aufgreifen.

30. September 2021
<div>
	Dr. Sanne Kruse-Becher hat an der RUB die Juniorprofessur Makroökonomik inne.</div>
Wirtschaftswissenschaft

Empfehlungen für die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten

Die Forschung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Regional Disparities and Economic Policy“ trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat.

30. September 2021
<div>
	Christoph M. Schmidt hat an der RUB den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie inne.</div>
Im Gespräch

Wohlstand messbar machen

Wie man Lebensqualität in Zahlen fassen kann, was das Entscheidende beim Umgang mit diesen Zahlen ist, und was Deutschland bislang versäumt hat. Ein Interview mit dem Wirtschaftsexperten Christoph M. Schmidt.

30. September 2021
Erde wird gesiebt
Geografie

Die Magie der Biokohle

Eine einzige Anwendung auf landwirtschaftlichen Flächen Afrikas könnte die Bodenqualität und die Erträge auf Jahre hinaus steigern.

28. September 2021
Sandra Maß
Förderung

Der Geschichtswissenschaft einen Schubs geben

Sandra Maß ergründet, wie sich die Disziplin angesichts des Klimawandels in die Debatte einbringen und verändern sollte.

27. September 2021
Solarzellen
Wirtschaftswissenschaft

Produzieren, ohne die Umwelt zu vergessen

Ein Wirtschaftssystem, das nur auf Output getrimmt ist, aber die Umwelt nicht im Blick hat, ist nicht mehr zeitgemäß. RUB-Forscherinnen entwickeln Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

27. September 2021
Jeans
Recht

Das Lieferkettengesetz jenseits der Moral

Inwieweit deutsche Unternehmen für Arbeits- und Umweltschutz am ausländischen Produktionsort mit verantwortlich sind, ist moralisch vielleicht schnell beantwortet. Juristisch betrachtet ist die Frage aber komplex.

24. September 2021
Sebastian Peters
Wirtschaftswissenschaft

Opel hätte zehn Jahre früher dichtmachen sollen

Die Bemühungen der Stadt, Opel in Bochum zu halten, waren Ressourcenverschwendung. Das ist das Ergebnis einer Bachelorarbeit.

24. September 2021
Kreuz auf Tastatur
Kongress

Muss sich auch das Pastorale evaluieren lassen?

Das Zentrum für angewandte Pastoralforschung lässt auf einem Kongress Fachleute über diese Frage diskutieren. Interessierte können dabei sein – live oder online.

22. September 2021
Zwei Forscher
Proteinforschung

Bioinformatikprojekt erschließt verborgene Datenschätze

Eine automatisierte Reanalyse soll mehr aus den Informationen in internationalen Datenbanken herausholen.

22. September 2021
Nikol Rummel
Konferenz in Bochum

Frauen in der IT-Sicherheit

Das Exzellenzcluster CASA hat eine neue Veranstaltung ins Leben gerufen, die herausragende Studentinnen und Wissenschaftlerinnen fördern soll.

21. September 2021
Team
Teilnehmende gesucht

Psychologische Hilfe für Mütter und Kinder

Zwei Studien bieten Therapien für Kinder mit starken Ängsten sowie für Mütter mit einer Borderline-Störung.

20. September 2021
Ordner
Projektförderung

KI macht Weiterbildung individueller

Ein Verbundprojekt entwickelt Methoden für hybride Weiterbildungen, die Vorkenntnisse und Lernstile berücksichtigen. So passen sich die Inhalte den Lernenden an.

17. September 2021
Team des NRZ
Medizin

Referenzzentrum veröffentlicht Bericht zu multiresistenten Erregern

Erstmals seit über zehn Jahren verzeichnet der Bericht sinkende Meldezahlen. Das liegt aber wohl nur an der Coronapandemie.

16. September 2021
Autorenteam
Neurowissenschaft

Neue Technik erlaubt Einblicke in die Evolution des Gehirns

Wie konnte der Mensch ein so großes und komplexes Gehirn ausbilden? Forschende haben einen bedeutenden Faktor identifiziert.

16. September 2021
Autorinnen
Neurophysiologie

Wie Düfte eine Bedeutung bekommen

Ein Bochumer Forschungsteam hat bei Ratten künstliche Geruchsempfindungen ausgelöst – und geschaut, was dann im Gehirn passiert.

16. September 2021
Lockdown-Schild
Weltrisikobericht 2021

Soziale Sicherung elementar für Katastrophenvorsorge

Bisher hat nur eine Minderheit der Weltbevölkerung Zugang zu solchen Sicherungssystemen. Das muss sich dringend ändern.

15. September 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt