Jump to navigation
Um Interessierten die Suche nach astronomischen Ereignisse zu vereinfachen, hat der Astrophysiker Patrick Reichherzer in internationaler Zusammenarbeit das News-Interface Astro-COLIBRI entwickelt.
Tobias Vogel fordert keine Abkehr vom Wachstum, aber eine konsequente Transformation. Und die Zeit drängt.
Staatsbedienstete sollen Antisemitismus entgegenwirken, werden darauf aber bisher kaum ausreichend vorbereitet. Ein neuer Forschungsverbund befasst sich nun mit dieser Thematik.
Wenn weniger als zwei Nanometer Platz zur Verfügung stehen, gibt es Stau in der Protonenwelt.
Die Computer-Linguistin Tatjana Scheffler analysiert unsere sprachlichen Ausdrucksformen in den sozialen Medien.
Katholisch sein und grün wählen schienen in der Vergangenheit manchmal Gegensätze zu sein. Ob die Positionen wirklich unversöhnlich waren und wie sie sich entwickelt haben, untersucht ein RUB-Team aus der Theologie.
Was ist nötig, damit sich mehrere Parteien so einigen, dass alle zufrieden sind? Forschende dreier Universitäten gehen diese Frage an.
Enzyme aus Mikroorganismen können wertvolle chemische Stoffe herstellen. In einer Kaskade geht das auch, wenn sie verschiedene Umgebungsbedingungen brauchen.
Ein neuer Forschungscluster verbindet Radioastronomie und Datenwissenschaft in Nordrhein-Westfalen.
Künstliche Intelligenz (KI) boomt und wird unsere soziale Interaktion intensiv prägen. Was macht das mit uns?
Woher stammen periodische Radioausbrüche im All? Beobachtungen zweier gekoppelter Teleskope haben bisherige Vermutungen über den Haufen geworfen.
Seit 2015 engagiert sich die RUB in einem nationalen Verbund für eine professionelle Bioinformatik-Infrastruktur in der Proteinforschung. Im Projektabschlussjahr richtet das Bochumer Team noch eine Summer School aus.
Eine Studie soll zeigen, ob die Einnahme einer Fettsäure die Nervenerkrankung CIDP positiv beeinflussen kann. Bei Multipler Sklerose ist das der Fall.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine neue Forschungsgruppe mit RUB-Beteiligung.
Das Projektteam möchte nicht nur detaillierte Einblicke in die Mechanismen erhalten, sondern auch therapeutische Möglichkeiten aufzeigen.
Menschen, die einer Dialyse bedürfen oder eine transplantierte Niere besitzen, haben ein geschwächtes Immunsystem. Trotzdem können sie von mRNA-Impfstoffen profitieren.
Das Medikament Adalimumab muss vor einer OP der Hautkrankheit nicht abgesetzt werden. Das belegt eine multizentrische Studie unter Bochumer Führung.
Wenn Leute an ihre eigene Hochzeit zurückdenken, machen sie sie dabei gern noch ein bisschen schöner, als sie eh schon war.
Wie man die Sicherheit an überfüllten Orten verbessern kann, untersucht das Team des Projekts CroMa. Dafür braucht es 1.500 Menschen, die Lust haben mitzumachen.
Der Aufruf richtet sich an Geschichtsbegeisterte, Wissenschaftsfans, Social-Media-Interessierte und kreative Köpfe ab 16 Jahren.