Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2021
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Maus auf einer Hand
Forschung

RUB tritt der Initiative Transparente Tierversuche bei

Umfassende Informationen und öffentlicher Dialog stehen im Fokus.

1. Juli 2021
Mobilfunkmast
Projekt

RUB ist beteiligt an Forschungsverbund zu 6G-Mobilfunktechnik

Ziel ist, dass Deutschland als Technologieanbieter eine führende Rolle einnimmt.

29. Juni 2021
Überschwemmte Straße
Bericht

Hochwasserrisiko nimmt zu

Welche Regionen aufgrund des Klimas besonders hochwassergefährdet sind, stellt eine neue Studie heraus.

28. Juni 2021
Moritz Oberberg
Interview

Das Innere von Plasmen live überwachen

Eine neue Technik macht möglich, was Moritz Oberberg mit dem Blick ins Innere eines Frühstückseis während des Kochens vergleicht.

28. Juni 2021
Autoreteam
Proteinforschung

Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp bei Lungenkrebs

Infrarotspektroskopie kann automatisiert verschiedene Lungenkrebstypen und -genmutationen unterscheiden. Das erlaubt schnelle und sichere Aussagen zur Prognose und Therapieentscheidungen.

28. Juni 2021
Buchcover
Religionswissenschaft

Wie die Sterne an den Himmel kamen

Wie ist die Welt entstanden? Auf diese Frage haben viele religiöse Traditionen ihre eigenen Antworten. In einem Kinderbuch werden sie erzählt.

25. Juni 2021
Plasmareaktor
Biologie

„Das war eine etwas verrückte Idee“

Eigentlich wirken Plasmen zerstörerisch auf Enzyme. Hier liefern sie ihnen auf Knopfdruck einen Baustein für die Biokatalyse zu.

24. Juni 2021
Testung
Neurologie

Wenn die rechte Hand nach Verletzung der linken überempfindlich ist

Ein internationales Forschungsteam hat Mechanismen von Wahrnehmungsstörungen nach Nervenverletzungen untersucht.

23. Juni 2021
MRT bei Anlieferung
Forschungsgerät

Neuer Sieben-Tesla-Scanner für die Hirnforschung verfügbar

Das Team des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ kann künftig mit besonders hochaufgelösten Aufnahmen des menschlichen Gehirns rechnen.

22. Juni 2021
Handy mit Login-Bildschirm
WebAuthn-Methode

Was User über den Login ohne Passwort denken

Ohne Passwort, nur mit dem Fingerabdruck beim Onlineshop anmelden? Es ist verständlich, dass hierbei der Eindruck entsteht, biometrische Daten würden an die Webseite übermittelt. Das ist aber nicht so.

22. Juni 2021
Coherent anti-Stokes Raman Scattering
Diagnostik

Plasmen als Chemielabor

Je kleiner ein Plasma, desto größer ist oft der Messaufbau, um es zu untersuchen. Der Aufwand lohnt sich, denn in Kubik-Millimeter kleinen Plasmen finden sich Reaktionsbedingungen wie nirgendwo sonst.

18. Juni 2021
Andreas Reiner und Robin Herbrechter
Neurobiologie

Warum lang bekannte Gene Forscher immer wieder überraschen

Durch alternatives Spleißen kann eine Vielzahl von Proteinvarianten gebildet werden. Für die Familie der Glutamatrezeptoren wurde dies nun erstmals systematisch untersucht.

16. Juni 2021
Mann mit Handy
IT-Sicherheit

Hintertür in Handy-Verschlüsselung aus 90er-Jahren immer noch existent

In modernen Handys hat ein Forschungsteam eine Sicherheitslücke entdeckt, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht zufällig entstanden sein kann. Eigentlich hätte sie schon 2013 entfernt werden sollen.

16. Juni 2021
Porträt
Biomedizin

Neuronale Einschlüsse bei Parkinson-Krankheit sehen aus wie Zwiebeln

Die Parkinson-Krankheit ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Eine entscheidende Rolle scheinen neuronale Einschlüsse, die Lewy-Körperchen, zu spielen. Ihre genaue Architektur war bislang unbekannt.

15. Juni 2021
Carsten Saft
Neurowissenschaft

Positiver Effekt von Huntington-Gen-Veränderung auf Kognition

Die Gen-Veränderungen, die zu Morbus Huntington führen können, scheinen sich Jahrzehnte vor Symptombeginn unter Umständen positiv auf bestimmte kognitive Funktionen auszuwirken.

14. Juni 2021
Ein Mann im Karohemd steht in der Sonne und lacht
Online-Befragung gestartet

Muskelkater im Daumen statt in den Beinen

Auch junge Talente im Leistungssport lieben soziale Netzwerke – und könnten gesundheitlich darunter leiden.

14. Juni 2021
Journale sind vielfältig, es gab und gibt weit mehr als die hier zu sehende gebundene Form. Um periodische Formate geht es auf einer großen Tagung an der RUB.
Digitaler Austausch

Tagung der europäischen Zeitschriftenforschung

Auch wenn sich die Forscherinnen und Forscher nicht vor Ort treffen, findet diese Konferenz zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum statt.

11. Juni 2021
Thorsten Müller und David Marks
Biochemie

Was bei Alzheimer in den Hirnzellen passiert

Untersuchungen an Gewebe von Betroffenen und Mini-Gehirnen aus Stammzellen bringen Licht ins Dunkel.

11. Juni 2021
Jemand hält sein Bein.
Medizin

Innerer Kompressionsstrumpf wirkt gegen Krampfadern

Anstatt defekte Venen zu zerstören oder zu entfernen, kann man sie durch eine Ummantelung reparieren. Das rettet sie für einen späteren Einsatz als Bypass.

8. Juni 2021
Blick in die Ausstellung des DFG-SPP 2176: „Das iranische Hochland. Resilienzen und Integration in vormodernen Gesellschaften“ im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Ausstellungseröffnung

Resilienz und Integration: 40.000 Jahre Geschichte Persiens

Auch frühe Gesellschaften haben vor tausenden Jahren flexibel – und wo nötig resilient – auf gravierende Einschnitte und Krisen reagiert.

7. Juni 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt