Coronavirus Guter Datenschutz erhöht Akzeptanz von Kontaktverfolgungs-Apps
Ob jemand Covid-19 bereits hatte oder nicht, hat einen Einfluss auf die Einstellung zu Kontaktverfolgungs-Apps wie der Corona-Warn-App. Das und mehr zeigt eine neue Studie von Bochumer IT-Forscherinnen und -Forschern.
Mobilität im Ruhrgebiet Experten empfehlen den großen Wurf
Berg- und Energierecht Juristen gratulieren mit Festband zum 200. Geburtstag
Lösungsmittelchemie Der doppelte Mantel um Moleküle in Wasser
Eickhoff-Preis Zwei Doktorarbeiten ausgezeichnet
Psychologie Akademikerkinder stehen stärker unter Stress
Physik Neue Erkenntnisse über die Energieniveaus in Quantenpunkten
Geografie Fünf Jahre faszinierende Bilder aus dem All
Proteinforschung Künstliche Intelligenz klassifiziert Darmkrebs anhand von IR-Imaging
Medizin Center für systembasierte Antibiotikaforschung entsteht in Bochum
Neue Methode Massenbestimmung von RNA-Strukturen
Philosophie Was es bedeutet, wenn Tiere Überzeugungen haben
IT-Sicherheit So bewerten HGI-Wissenschaftler die neue Corona-Warn-App
Studentisches Projekt Was hinter dezentralen Tracing-Apps steckt
Künstliche Intelligenz Der Nutzen der Langsamkeit
Mobilität Projekt zum Pendelverkehr zwischen den Unis startet
Virologie So wirkt die Temperatur auf Sars-Cov-2
IT-Sicherheit Phishing-Kampagnen und ihre Fallstricke
Materialforschung Eine außergewöhnliche Kobaltverbindung
Internationale Graduiertenschule Wie Armut in Entwicklungsländern erfolgreich bekämpft werden kann
Zur Startseite