Materialforschung Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden.
Mathematik Abstrakte Oberflächen
FDM-Curriculum Gemeinsames Schulungsangebot der UA Ruhr zum Forschungsdatenmanagement
Verkehrswegebau Schaumparty für die Straße
Materialwissenschaft Mechanismus von Cobalt-Mangan-Katalysatoren entschlüsselt
Kosmologie Die erste Seite von Euclids kosmischem Atlas
Jubiläum 30 Jahre Huntington-Zentrum
Philosophie der Emotion So erkennen wir die Gefühle anderer Personen
Nachwuchsgruppe Mit Künstlicher Intelligenz das Bodenverhalten prognostizieren
Bioethik Margaret Pabst Battin zu Gast in Bochum
EU-Projekt Gemeinsam gegen die Einsamkeit
Chemie Neue Einblicke in die Ammoniakspaltung
Geologie Das Geheimnis der Amethyst-Gesteinsformationen von Uruguay
Geowissenschaft Wo der Boden zugepflastert ist
Auszeichnung Wie Nierenmärkte Menschen unter Druck setzen könnten
Reportage Von Stromstößen, Angstschweiß und einem Laufband-Fiasko
Wissenshäppchen Wie können Tauben uns etwas über das menschliche Gehirn verraten?
Interview Eingreifen, bevor eine Krankheit ausbricht
Geografie Flutkatastrophen im Unterricht managen
Buchveröffentlichung Circular Economy und Bioökonomie
Zur Startseite