Jump to navigation
Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.
Das Institutsgebäude für Forschung und Lehre am St. Josef-Hospital wächst weiter.
Der Vertrag ist unterschrieben: Die Ruhr-Universität Bochum wird erste Mieterin im früheren Opel-Verwaltungsgebäude und bündelt dort ihre Transferaktivitäten.
Mit zwei neuen Blockheizkraftwerken erzeugen RUB und Stadtwerke ab Sommer 2018 Wärme für den Bochumer Süden.
Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik feiert Richtfest. Künftig erschließt es Forschern neue Möglichkeiten, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer frühzeitiger zu erkennen.
Drei Gebäude in vier Jahren. Die letzten weißen Riesen bei den Ingenieurwissenschaften nehmen Gestalt an.
Archäologen der RUB und des Bergbau-Museums haben nun ein gemeinsames Dach über dem Kopf – und einen weiteren Mitbewohner.
Der Abschied fällt schwer. Nach 687 Tagen ist das Audimax wieder ohne Leuchtschrift.
Im Bochumer Süden wird ein neues Konzept zur Energieversorgung umgesetzt – dafür haben jetzt die vorbereitenden Arbeiten begonnen.
Campus – Innenstadt – früheres Opelgelände Mark 51°7: Mit einem dreipoligen Konzept verfolgt die Ruhr-Universität ihre Standortstrategie.
Auf dem Baufeld am Gesundheitscampus beginnen die Arbeiten an einem neuen Forschungszentrum. Wissenschaftler verfolgen dort künftig einen neuen Ansatz zur Frühdiagnose von Krebs oder Alzheimer.
Für viele mag der neue Name des früheren Opelgeländes noch recht abstrakt klingen. Doch RUB und Stadt Bochum haben sehr konkrete Pläne für Mark 51°7.
Sie wurden 1964 als Urgebäude der RUB errichtet. Doch 2014 mussten IA und IB abgerissen werden. Nun wachsen sie wieder zu alter Größe heran. Wir zeigen Bilder von der Großbaustelle.
Wer sein Kind kurzfristig mit zur Arbeit nehmen muss, hat es in einigen Einrichtungen der RUB ab jetzt leichter. Möglich machen das die mobilen Kinderzimmer, die viel mehr sind als rollende Kommoden.
Mit 160 Millionen Euro fördern Bund und Land vier Forschungsbauten an der RUB. Ab Herbst 2016 wird der zweite davon errichtet.
Treffen sich ein Germanist und ein Biologe im Studigarten. So fängt kein Witz an, sondern die Erntezeit auf den hiesigen Beeten.
Schraube locker? Auf dem RUB-Campus können Radfahrer ab sofort kleine Pannen mit kostenlosem Werkzeug selbst reparieren – rund um die Uhr.
Unser Autor entdeckt ein Kunstwerk, das nicht an seinem angestammten Platz steht.
Eine Dauerlösung für die Präparierkurse dürfte erst in drei Jahren umgesetzt sein. Doch so lange werden sich die Bochumer Medizinstudierenden zum Glück nicht gedulden müssen.
Wer Kunden von vornherein in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen einbezieht, kann im Grunde genommen nichts falsch machen.
Viele Menschen denken, dass Tripper und andere Geschlechtskrankheiten längst überwunden sind. Dabei sind sie vor allem ein Tabu.