Jump to navigation
Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.
Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 schreiten die Bauarbeiten sichtbar voran.
Auch anderthalb Jahre nach der Eröffnung gibt es einzelne kritische Stimmen zum Neubau GD. Alle Nutzerinnen und Nutzer sind zu einer offenen Infoveranstaltung und Fragerunde eingeladen.
Mit einem neuen Institutsgebäude ist das Bochumer Universitätsklinikum erweitert worden. Studierende, Forscher und Patienten profitieren davon.
Darum geht es auch beim Stadtgespräch im Kunstmuseum am 9. Oktober.
Der Forschungsbau ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die RUB auf dem Weg zur Exzellenz-Uni. Bisher erhielt er ausschließlich Bestnoten.
Das Zentrum für Protein-Diagnostik ist eröffnet worden. Neue Verfahren zur Diagnostik von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen sollen von hier möglichst schnell in die Klinik zu den Patienten gebracht werden.
Der geplante Forschungsbau wird vom Wissenschaftsrat bundesweit am besten bewertet.
Nach und nach werden die Parkflächen P1 bis P9 saniert.
Die Planung des Forschungsbaus auf Mark 51°7 schreitet voran.
Die Bauarbeiten sind abgeschlossen, jetzt geht es an die Inneneinrichtung und Geräteausstattung. Die Bilderstrecke vermittelt einen ersten Eindruck.
Mit dem neuen Gebäude fällt der Startschuss für die Modernisierung der G-Reihe.
Das Land hat über 190 Millionen Euro in die Neubauten investiert.
Bochum bekommt ein Max-Planck-Institut für Cyber Security und Privacy.
Die Universität ist nun ihr eigener Energielieferant, Teile des Bochumer Südens werden mitversorgt.
Gemeinsam haben sie eine Fläche von fast 500 Einfamilienhäusern: die Gebäude IA, IB und GD. Eine Bildergalerie der Neuzugänge.
Steht die Modernisierung des Campus im Widerspruch zum Erbe der Vergangenheit? Darüber lässt sich trefflich diskutieren.
Im Europäischen Kulturerbejahr zählt die Ruhr-Universität zu den Big Beautiful Buildings.
Das Institutsgebäude für Forschung und Lehre am St. Josef-Hospital wächst weiter.
Der Vertrag ist unterschrieben: Die Ruhr-Universität Bochum wird erste Mieterin im früheren Opel-Verwaltungsgebäude und bündelt dort ihre Transferaktivitäten.
Mit zwei neuen Blockheizkraftwerken erzeugen RUB und Stadtwerke ab Sommer 2018 Wärme für den Bochumer Süden.