Jump to navigation
Bundesministerin Anja Karliczek besucht das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der Ruhr-Universität Bochum.
Der Vertrag zur Gründung der Research Alliance Ruhr bedeutet den Startschuss für zukunftsweisende Forschungsvorhaben im Ruhrgebiet.
An zwei Tagen diskutieren Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis über das Thema.
Die Landesregierung baut die Digitalisierungsforschung erheblich aus. Das Center for Advanced Internet Studies wird zum zentralen Forschungsinstitut.
Der renommierte Mediziner und Präsident der Universität Maastricht kommt im Herbst 2021 nach Bochum. In der Geschichte der RUB wird er der erste Externe, der das Amt des Rektors übernimmt.
Das Land NRW fördert in den kommenden Jahren die Standorte Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen.
Die gemeinsame Plattform der Universitätsallianz fördert erfolgreich den wissenschaftlichen Nachwuchs im Ruhrgebiet.
Sieben große europäische Universitäten engagieren sich in einem Gemeinschaftsprojekt. Ziel ist die kollektive Gestaltung von Strategien der Chancengleichheit.
Internationale Expertinnen und Experten diskutieren online. Dazu zählt auch ein Chefkurator des New Yorker Museums of Modern Art.
Nach dem Ausscheiden zweier Mitglieder verstärken Heinrich Baßler und Reto Weiler den Hochschulrat.
Retreats und Stipendien für herausragende internationale Postdocs.
Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche und Schwerpunktprogramme vernetzen sich. Mit dabei ist auch die RUB.
Das Programm für geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer geht in die nächste Runde. Bewerbungen sind bis zum 8. November möglich.
Gemeinsam machen sich die drei Senate der Universitätsallianz Ruhr für den wissenschaftlichen Nachwuchs stark.
Was unsere Gesellschaft und die Wirtschaft jetzt brauchen, um Wege aus der Krise zu finden.
Die Arbeiten am Forschungsbau auf Mark 51°7 schreiten zügig voran, alles liegt im Plan.
Auf dem Technologiecampus Mark 51°7 wird mit dem fertigen Rohbau ein Etappenziel gefeiert.
Damit bekennt die RUB sich zu einem Miteinander religiöser Toleranz und gegenseitiger Rücksichtnahme.
Digitalisierung ermöglicht ein vielseitiges Lehrangebot an der Ruhr-Universität Bochum in der Coronasituation. Ein neuer Spendenfonds unterstützt die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens.
Bildungsexperten wollen benachteiligte Kinder unterstützen – und handeln mit einem freiwilligen Ferienangebot.