Jump to navigation
Das Cluster steht für internationale Spitzenforschung zur Cyber-Sicherheit in Bochum.
Expertinnen und Experten diskutieren an der RUB über Behindertenpolitik in Deutschland.
Das Glücksspiel und seine gesetzlichen Grenzen werden öffentlich und politisch diskutiert. Eine neue Einrichtung will sich nun wissenschaftlich damit auseinandersetzen.
Die ersten Absolventen haben das Programm „Lehrkräfte plus“ erfolgreich gemeistert, der neue Durchgang startet.
Die Planung des Forschungsbaus auf Mark 51°7 schreitet voran.
Das erfolgreiche Bildungsprogramm Studienbrücke wird weltweit ausgebaut.
Die erfolgreiche Bochumer Geschlechterforschung wird ausgebaut. Mit der Namenspatronin verbindet sich Tradition und wissenschaftliche Strahlkraft.
In der Universitätsallianz Ruhr startet ein neues Promotionskolleg zur Nachwuchsförderung.
Über 60 Projekte erhalten eine Förderung.
Auszeichnung für die Nachwuchsförderung: Eine Graduiertenschule der Universitätsallianz Ruhr erhält einen hoch dotierten Preis.
Ab März 2019 beschleunigt ein neues Programm die Geschäftsideen junger Gründerteams.
Mit dem neuen Gebäude fällt der Startschuss für die Modernisierung der G-Reihe.
Mit diesem Puzzlestück schreitet die Campussanierung voran.
Das neue Jahr startet mit einem großartigen Erfolg: Eine Millionenförderung des Landes bringt Bochum beim Thema Gründungen ganz nach vorne.
Das Land NRW investiert über 190 Millionen Euro in die Gebäude IA und IB.
Mit diesen neuen Gebäuden schreitet die Ruhr-Universität weiter Richtung Zukunft.
Von dieser Zusammenarbeit profitieren sowohl die Studierenden und Absolventen als auch der Verein.
Ruhr-Universität Bochum und Technische Universität Dortmund begrüßen Ansiedlung des Max-Planck-Instituts für Cyber Security und Privacy in Bochum.
Mit ihrem Zukunftskonzept zu Gleichstellung hat die RUB wieder im bundesweiten Wettbewerb überzeugt.
Die Universität wird zum eigenen Energielieferanten, Teile des Bochumer Südens werden mitversorgt.