Jura Inwieweit Handlungen in virtuellen Welten strafbar sein sollten
Wer im Computerspiel die Schätze anderer Avatare plündert, verhält sich moralisch fragwürdig. Aber ist die Tat auch strafbar? Eine Antwort könnte sich im Fußball finden.
Neurobiologie Neue Ansätze zur Heilung verletzter Nerven
Quantenphysik Licht-Materie-Wechselwirkung ohne Störeinflüsse
Medizin Wie Multiple Sklerose besser therapiert werden könnte
Forschungspreis Neuer Blick auf die Fünfzigerjahre in Europa
Chemie Wie zwei Wassermoleküle miteinander tanzen
Psychologie Den Waschzwang besiegen an einem Tag
Elektrotechnik Virtueller Blindenstock hilft bei der Orientierung
Optogenetik Lichtaktivierbare Proteine gezielt herstellen
Neurowissenschaft Wie das Gehirn von Menschen mit großem Allgemeinwissen aussieht
Chemie Nächster Schritt zu magnetischen organischen Molekülen
Proteinforschung Vermeintliche Unordnung ist gar keine
Biologie Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut
Sozialwissenschaft So wird Westfalen fit für die Zukunft
Wirtschaftsspionage Hackergruppe „Winnti“ hat mehrere deutsche Firmen im Visier
Astronomie Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht
Biophysik Neuer Ausschaltmechanismus für Schalterproteine entdeckt
Psychologie Depressiv durch Facebook und Co.
Geschichte Otto John: Patriot oder Verräter?
Astrophysik Neutrino-Detektor „Ice Cube“ am Südpol wird ausgebaut
Zur Startseite