Jump to navigation
Wenn die Max-Planck-Gesellschaft an die Tür klopft, steht meist eine besondere Auszeichnung ins Haus.
Die Struktur von Proteinen ist nicht in Stein gemeißelt. Doch wie verändern sie ihre Dynamik und Funktionsweise?
Theologiestudierende der RUB haben sich in Leipzig den Katholikentag näher angeschaut. Ihr Fazit fällt zweischneidig aus.
Wie sage ich es meinem Rechner? Philosphen um Ludger Jansen haben sich darauf spezialisiert und wurden ausgezeichnet.
In der Natur gibt es viel Spannendes zu entdecken. Beim Ferienprogramm an der RUB gehen Wissenschaftler von morgen auf Expedition rund um den Campus.
Im Finale der EM wird Deutschland gegen Belgien spielen – das ist zumindest der heiße Tipp von Magdalena Richter. Die Studentin muss es wissen, schließlich kennt sie sich mit Fußball bestens aus.
Weg vom „buchförmigen“ Denken gehen die Mitglieder einer neuen Forschergruppe an der RUB. Die Journalliteratur ab dem späten 18. Jahrhundert steht im Mittelpunkt – und somit eine sehr andere Art des Lesens.
Nordsyrien, Aleppo: Die Stadt ist vom Krieg verwüstet, doch noch immer leben Menschen dort, und es gehen Kinder zur Schule. RUB-Studierende unterstützen eine dieser Schulen.
749 Euro gibt ein Student in Deutschland monatlich für seinen Lebensunterhalt aus. Woher bekommen studieninteressierte Flüchtlinge so viel Geld?
Wasser ist bei Raumtemperatur flüssig – erstaunlich für so ein kleines Molekül. Einblicke in die Ursachen gibt eine neue Simulationsmethode, die ihren Ursprung in der Hirnforschung hat.
Rubens-Redakteur Arne Dessaul legt ein fintenreiches Krimi-Debüt vor und setzt seiner Heimat im ehemaligen Zonenrandgebiet ein Denkmal. Auch Bochum ist Schauplatz.
Unser Autor entdeckt ein Kunstwerk, das nicht an seinem angestammten Platz steht.
Die Zeit, in der nur Computer mit dem Internet verbunden waren, ist vorbei. Das eröffnet zahlreiche neue Ziele für Angriffe, die verheerende Konsequenzen haben können. Rubin erklärt warum.
In der ersten Reihe hinter den Wirtschaftsministern sitzen in Zukunft die Absolventen des neuen Masterstudiengangs der RUB.
Knapp 5.000 Flüchtlinge leben aktuell in Bochum. Über die Voraussetzungen für eine gelungene Integration der Migranten diskutieren Experten an der RUB.
Deutsche und französische Romanistikstudenten haben die Sprichwörter ihrer Heimatländer verglichen – und wurden dabei zu schweinemäßig dicken Freunden.
Was können Hausärzte unternehmen, wenn ihre Patienten kurz vor dem Tod stehen?
Praktisch wäre es, wenn man das Treibhausgas Kohlendioxid in eine nützliche Chemikalie verwandeln könnte. Bislang fehlte es den Katalysatoren aber an Effizienz.
Mit Plasmen lassen sich viele Keime abtöten, bei denen herkömmliche Sterilisationsverfahren versagen. Einige Bakterien können jedoch besonders hartnäckige Formen annehmen.
Hintertürchen für Angreifer beim Cloud-Computing und Wissenslücken über Stoffe in der gasförmigen, flüssigen und festen Phase schließen – dafür werden 2016 die Eickhoff-Preise verliehen.