Jump to navigation
Die Spezialistin für Neuroonkologie wechselt aus Heidelberg zum Knappschaftskrankenhaus Bochum.
Am 14. November 2023 können Interessierte im Rahmen des landesweiten Tags der Forschungsdaten erfahren, welche Möglichkeiten das neue Tool „ReSeeD“ bietet.
Sie findet am 29. November im Audimax statt. Alle Mitglieder der RUB sind herzlich eingeladen. Den wissenschaftlichen Festvortrag hält Fatih Ömer Ilday. Erstmals treffen sich zudem ehemalige Beschäftigte.
Klausuren bestehen, schnell mit dem Studium fertig werden und danach im Job durchstarten – solche Erwartungen setzen unter Druck.
Alle Professorinnen der Ruhr-Universität sind herzlich eingeladen.
Die Dermatologie im St. Josef-Hospital startet eine Studie mit 300 Patienten.
Im Lottental müssen Gefahrenbäume aus dem Wald entfernt werden. Die Ruhr-Universität forstet nachhaltig wieder auf.
Völkerrechtler Pierre Thielbörger ordnet die Geschehnisse im Gazastreifen aus wissenschaftlicher Sicht ein und beleuchtet Punkte, die im Hamas-Israel-Konflikt oft übersehen werden.
Quantencomputer gelten als revolutionär für die Informationstechnik. Auf dem Weg dorthin gibt es aber noch viele Forschungsfragen zu lösen.
Kinder, die sich vor dunklen Räumen oder gruseligen Gestalten fürchten, haben die Chance, ihre Angst im Rahmen einer Studie zu besiegen.
Neben der Vorstellung des Digital Health Monitors NRW 2023 werden an allen vier Messetagen Gründerinnen und Gründer Einblicke in ihre Start-ups geben.
Die Ruhr-Universität beteiligt sich an der Woche der Teilchenphysik.
Die Ukrainische Generalkonsulin hat die Ruhr-Universität Bochum besucht. Im Mittelpunkt standen künftige Kooperationsmöglichkeiten.
Der neu ernannte Professor optimiert Algorithmen für verschiedenen Anwendungen von Medizin bis Maschinenbau.
Beim CyBARsecurity-Abend in Bochum Ehrenfeld zeigen Wissenschaftler, dass Forschung nicht trocken sein muss.
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit hat sein Jubiläum mit einem Festakt begangen.
Ob Staaten sich an Abrüstungsverträge halten, ist nicht leicht zu kontrollieren. Wie das von Ferne mithilfe von zwei Antennen und einigen Spiegeln gelingen könnte, hat ein internationales Team erforscht.
Zwischen Tradion und extremen Umbrüchen: Was bedeutet Fußball heute für die Region? Kanzlerin Christina Reinhardt diskutiert mit.
Wo heizt es sich im Sommer in der Stadt besonders schnell auf, wo ist es angenehm, sodass man sich gut aufhalten kann? Alle Menschen in Dortmund sind zur Befragung eingeladen.
Bis zu viermal schneller als bisher vermisst ein neuer Algorithmus Materialbibliotheken. Er basiert auf maschinellem Lernen.