Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2019
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Facebook-Daumen zeigt nach unten
Psychologie

Depressiv durch Facebook und Co.

Alle anderen sind besser als ich. Dieser Eindruck kann sich aufdrängen, wenn man Profile in sozialen Netzwerken anschaut.

18. Juli 2019
Michael Wala
Geschichte

Otto John: Patriot oder Verräter?

Der erste Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz wurde wegen Landesverrats angeklagt. Ob seine Verurteilung gerechtfertigt war, haben Historiker anhand von ehemals geheimen Akten herausgefunden.

17. Juli 2019
Observatorium am Südpol
Astrophysik

Neutrino-Detektor „Ice Cube“ am Südpol wird ausgebaut

Neutrinos sind die am wenigsten verstandenen Teilchen. Mit einem verbesserten Detektor will ein internationales Konsortium ihre Geheimnisse entschlüsseln. Auch ein Bochumer Team ist dabei.

17. Juli 2019
Kind mit Teddy bei Impfung
Neues Projekt

Angsttherapie mit App für Kinder

Zehn Prozent aller Kinder leiden unter Ängsten. Ein neuer Therapieansatz will schnelle Abhilfe schaffen.

17. Juli 2019
Baby auf dem linken Arm
Neurowissenschaft

Warum zwei von drei Babys links gewiegt werden

Ein Bochumer Forscherteam wertete 40 Studien aus 60 Jahren aus.

16. Juli 2019
Handy auf Lehrbuch
Neurowissenschaft

Wie sich Aufschieber und Macher genetisch unterscheiden

Die Bachelorarbeit immer noch nicht fertig geschrieben und schon wieder lieber ins Freibad gegangen, statt für die Klausur zu lernen? Schuld könnten die Gene sein. Zumindest bei Frauen.

11. Juli 2019
Alfred Ludwig
Interview

Entdeckungen sind die Hauptaufgabe

Alfred Ludwig hat seinen Lehrstuhl umbenannt. Im Interview verrät er warum.

10. Juli 2019
Blick ins Experiment
Physik

Mit Diamanten zu Quantencomputern und Minisensoren

Forscherinnen und Forscher der UA Ruhr platzieren absichtlich Fehlstellen in die Edelsteine.

8. Juli 2019
Markus König im Büro
BIM-Kompetenzzentrum

Damit große Bauprojekte effizienter ablaufen

Das neue Zentrum soll die Digitalisierung im Bauwesen vorantreiben. RUB-Forscher leiten stellvertretend seinen Aufbau.

8. Juli 2019
Seminarraum im Blue Square
Osteuropaforschung

Eine Plattform für den Nachwuchs

An drei Tagen geben junge Forscherinnen und Forscher einen kompakten Überblick ihrer Themen, Ergebnisse und laufenden Projekte.

5. Juli 2019
Carsten Saft
Klinische Studie

Potenzielles Huntington-Medikament verträglich

Das Medikament zielt darauf ab, die Menge des schadhaften Proteins Huntingtin zu reduzieren. Erstmals hat ein Forschungskonsortium an Menschen getestet, wie verträglich die Substanz ist.

5. Juli 2019
Christof Paar mit Handy
Twitter-Takeover

Ein Tag mit Christof Paar

Der Alltag des IT-Sicherheitsforschers besteht aus wesentlich mehr als Nullen und Einsen.

4. Juli 2019
Ein Smartphone mit Kompass-App
Neurowissenschaft

Wie sich das Gehirn merkt, wo man hinmöchte

Forscher haben neue Erkenntnisse gewonnen, wie bestimmte Hirnwellen beim Navigieren helfen. Sie hoffen, dass die Ansätze eines Tages Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen zugutekommen können.

4. Juli 2019
Lukas Brand
Künstliche Intelligenz

Das Gewissen der Maschinen

Unser eigenes Handeln sollte von Moral und Ethik geprägt sein. Können wir das auch von Robotern erwarten?

3. Juli 2019
Zwei Forscherinnen vor dem Monitor
Innovationspreis

Bläschen machen Blutgefäße von Tumoren sichtbar

Wie winzige Bläschen helfen, die Auflösungsgrenze des Ultraschalls zu überwinden, haben Forscherinnen aus Bochum und Aachen gezeigt.

3. Juli 2019
Handy mit laufender Überwachungsapp
IT-Sicherheit

Code von chinesischer Überwachungsapp analysiert

Wer aus dem Westen nach China einreist, muss eine App auf seinem Handy installieren lassen. Was die Anwendung tut, haben Bochumer IT-Experten herausgefunden.

3. Juli 2019
Porträt Christof Paar
Twitter-Takeover

Kryptografie in 280 Zeichen

IT-Sicherheitsexperte dokumentiert seinen Arbeitsalltag auf Twitter.

2. Juli 2019
Zwei prämierte Doktoranden
Eickhoff-Preis

Zwei Doktorarbeiten wurden prämiert

Wie man besser schätzt, wie weit das E-Auto noch kommt und wie man Stoffeigenschaften bei halbiertem Aufwand zuverlässig bestimmt.

28. Juni 2019
Porträt im Labor
Proteinforschung

Studie stellt Annahmen über Ursachen von Parkinson in Frage

Als Ursache von Parkinson gelten Proteinbestandteile, die sich in Gehirnnervenzellen sammeln. Sie sind aber wohl gar nicht schuld an der Entstehung der Krankheit.

28. Juni 2019
Drei Forscher
Plasmaforschung

Ein Blitz unter Wasser

Nur wenige Nanosekunden lang zerreißt ein Plasma das Wasser. Möglicherweise regeneriert es katalytische Oberflächen auf Knopfdruck.

26. Juni 2019

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt