Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2021
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Eine Person tippt auf dem Smartphone auf den Herunterladen-Button.
Luca-App

Diskussion um die digitale Kontaktnachverfolgung

Im Interview erläutert IT-Sicherheitsexperte Thorsten Holz, warum sich Datenschutz und Pandemiebekämpfung nicht ausschließen.

7. Mai 2021
Roboter berührt eine Frau
Psychologie

Wenn der Roboter die Hand tätschelt

Freundliche Berührungen während eines Gesprächs zaubern ein Lächeln ins Gesicht – auch, wenn sie von einer Maschine kommen. Und sie machen uns zugänglicher für Forderungen.

6. Mai 2021
Sonnenuntergang
Studie

Glücklicher nach Onlinetraining

Ob mentale Imaginationsübungen helfen, traurige Stimmungen zu überwinden, untersucht ein Bochumer Forschungsteam – und sucht noch Teilnehmende.

30. April 2021
Windkanal
Bauingenieurwesen

Brückenbau mit Spoiler

Während des Baus kann schon ein frischer bis starker Wind fatal für entstehende Brücken sein. Im Windkanal werden Schutzmöglichkeiten geprüft.

30. April 2021
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Ein Forschungsteam der RUB hat herausgefunden, über welche Mechanismen das Coronavirus das Herz befällt – und wie es aufgehalten werden könnte.

29. April 2021
Werkstoffwissenschaftlerin Inmaculada Lopez-Galilea
Werkstofftechnik

Der Vorteil des Arbeitens unter Druck

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Inmaculada Lopez-Galilea sind es Metalle, zum Beispiel in Form von Turbinenschaufeln. Warum das eine gute Sache ist, erklärt sie in unserer Serie.

29. April 2021
Versuchseinrichtung
Bauforschung

Bis die Verbundstütze bricht

Neue Verbundkonstruktionen und Hochleistungswerkstoffe versprechen Vorteile für den Bau. Ihre Sicherheit müssen sie unter extremen Bedingungen in der Versuchshalle beweisen.

28. April 2021
<div>
	Das Reichstagsgebäude in Berlin ist Sitz des Deutschen Bundestages.</div>
Politikwissenschaft

Auf offener Bühne und hinter verschlossenen Türen

Interessengruppen nehmen unterschiedlich stark Einfluss auf Abgeordnete des deutschen Bundestages. Wirtschaftliche Interessen finden auf informellem Weg mehr Zugang als andere.

27. April 2021
Junge Frau fasst sich an die Schulter.
Neue Perspektive

Wie Philosophie das Verständnis von Schmerzen verändern kann

Ein deutsch-kanadisches Forschungsteam plädiert für einen ganzheitlicheren Ansatz.

23. April 2021
Porträt von Dirk Jancke und Stefan Herlitze
Neurowissenschaft

Vom einzelnen Rezeptor zur ganzheitlichen Funktion des Gehirns

Die Gesamtverteilung aller Rezeptoren im Gehirn, das Rezeptom, sehen Forschende als neuen Ansatz für Computermodelle, die die Funktion des Gehirns nachbilden, sowie für Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen.

23. April 2021
Psychologe Christian Merz
Psychologie

Erinnern unter Stress

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Christian Merz sind es Menschen. Was der Stress mit ihrem Gedächtnis macht, erklärt er in unserer Serie.

22. April 2021
Laptops
Interview

„Man ist immer auf der Höhe der Zeit, was die Forschung betrifft“

Warum es sich lohnt, neben der eigenen Forschung die Anträge anderer Teams zu begutachten.

22. April 2021
Technische Anlage
Materialforschung

KI-Agent hilft, Materialeigenschaften schneller zu identifizieren

Bei Hochdurchsatz-Röntgenbeugungsmessungen fallen riesige Datenmengen an. Dank des Agenten werden sie schneller nutzbar.

20. April 2021
Porträt der neu berufenen Professorin Eva Weber-Guskar
Interview

Was die Philosophie zu spezifischen Fragen beizutragen hat

In den Medien werden oft immer dieselben großen Namen gefragt. Die Online-Plattform PhilPublica bietet jenen Philosophinnen und Philosophen eine Plattform, die auf spezielle Fragen spezialisiert sind.

19. April 2021
Sozialwissenschaftler Mischa Luy
Interview

Wo Prepper, Querdenker und Rechte sich begegnen

Verschwörungstheorien haben gerade Hochkonjunktur – und fungieren als Bindeglied zwischen Gruppen, die man sonst nicht gemeinsam auf Demonstrationen erwarten würde.

16. April 2021
Gut gefüllte Vorratskammer
Prepper

Vorbereitet auf den Zusammenbruch der Gesellschaft

Ein vollgetanktes Fluchtauto, eine prall gefüllte Vorratskammer oder regelmäßige Schießübungen – Preppen kann viele Formen annehmen. Genauso vielfältig können auch die Ursachen für ein solches Verhalten sein.

16. April 2021
Geowissenschaftlerin Rebecca Harrington
Forschungsförderung

Neue Methode zur Analyse von seismischen Aktivitäten

Equipment für die Erdbebenforschung muss nicht immer teuer sein. Forscherinnen und Forscher wollen bestehende Internetleitungen nutzen, um seismische Aktivität im Untergrund zu beobachten.

16. April 2021
Autorenteam
Biologie

Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird

Ein Forschungsteam hat erstmals geklärt, wie das Photosystem II aus über 100 Einzelbestandteilen entsteht.

16. April 2021
Florian Sprenger
Medienwissenschaft

Das Auto ist nicht die Lösung

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Medienwissenschaftler Florian Sprenger ist es selbst – zusammen mit vielen weiteren Verkehrsteilnehmern. Warum erklärt er in unserer Serie.

15. April 2021
Blatt unter dem Mikroskop
Biologie

Stress im Unterricht objektiv messen

Je schwieriger die Aufgabe, desto mehr Stress – könnte man meinen, so einfach ist es aber nicht.

15. April 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt