Jump to navigation
Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.
Die kennt man nicht aus dem Fernsehen, sondern von Youtube. Ein bekanntes Comedy-Trio hat den Campus unsicher gemacht.
Warum Facebook Materialisten besonders anzieht.
Welchen Einfluss hat der Zeitgeist auf die Arbeit von Journalisten?
Wie technische Hilfsmittel und soziale Netzwerke der Vereinsamung im Alter und anderen Problemen entgegen wirken, haben Forscher in einem EU-Projekt untersucht.
Synchronisieren, teilen und gemeinsam arbeiten: Ab sofort können Studierende und Beschäftigte ihre Daten in einer hochschuleigenen Cloud speichern.
Ab Sommer 2018 wird es nur noch eine Lernplattform an der RUB geben. Die ersten Umstellungen gibt es schon jetzt.
Freier Zugang statt eingeschränktes Wissen: Wie Studenten und Forscher der Humanwissenschaften kostenfrei an Literatur kommen.
Wie beeinflusst der digitale Wandel die Gesellschaft? Für Forschung in diesem Bereich hat das Center for Advanced Internet Studies drei Förderlinien eingerichtet.
Die Bewerbungsfrist für einen Studienplatz an der RUB endet am 15. Juli. Unentschlossene können sich auch online beraten lassen.
Bisher ist der Faktor Mensch bei der Entwicklung von IT-Sicherheitstechniken außen vor geblieben. Jetzt rückt er in den Mittelpunkt.
Mobil, kollaborativ, vernetzt: Welche Potenziale bieten digitale Medien für Studium und Lehre?