Jump to navigation
New York und andere Großstädte sollten sich besser auf die Folgen heftiger Wirbelstürme vorbereiten, empfehlen Forscher. Auch auf die Karibik könnte noch einiges zukommen.
Die Welt wahrnehmen wie eine Fledermaus – das sollen blinde und sehbehinderte Menschen mit einer neuen Technik können.
Mit einem Modell hat die Neurobiologin Christine Gottschling die Wirkung verschiedener Klassen von Psychopharmaka untersucht. Mit überraschendem Ergebnis.
Die religiöse Landschaft in Deutschland ändert sich schnell und grundlegend. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, untersuchen junge Forscher in einem neuen Fortschrittskolleg.
Was ist los im Gehirn, wenn es nicht mehr normal funktioniert? Pip und Milli erklären es kindgerecht.
Im Blue Square diskutieren die Projektpartner konkrete Umsetzungsschritte für das Forschungsvorhaben „Nucleus“. Die Ergebnisse sollen den Bürgern zugute kommen.
Die Bäckerhefe hat Forschern erneut zu grundlegenden Erkenntnissen über die Vorgänge im Inneren von Zellen verholfen.
Die geistigen Fähigkeiten des Menschen lassen sich nicht allein durch Hirnaktivitäten beschreiben. Was ist sonst noch entscheidend? Darum geht es in dem neuen Graduiertenkolleg.
Es ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft, Energie effizient zu produzieren und zu speichern – etwa für implantierte medizinische Systeme. So könnte ein Biosystem beide Aufgaben auf einmal übernehmen.
Soziales Engagement von Unternehmen kommt immer gut an – oder auch nicht. Wann Kunden eher skeptisch werden, hat eine Doktorandin herausgefunden.
Mit einem Stipendium der Esser-Stiftung können Doktoranden ihre Arbeit ohne finanziellen Druck beenden. Diese drei Nachwuchswissenschaftler werden ab sofort gefördert.
Zwei von ihnen holten olympisches Gold, drei holten Silber: Das waren die herausragenden sportlichen Erfolge 2016. Insgesamt haben sich 96 Studentinnen und Studenten eine Ehrung verdient.
Im Quiz gewinnt nicht der, der am meisten weiß, sondern der, der für die Frage relevantes Wissen passgenau abrufen kann. So ähnlich ist es auch in Organisationen.
Was richtet ein „Nein“ im Kopf an? Welche Prozesse in Zellen führen zu Alzheimer? Diskutieren Sie mit Stipendiaten über ihre Forschungsgebiete.
Bis 2030 will der Bund über 269 Milliarden Euro in die deutsche Verkehrsinfrastruktur investieren. Digitale Methoden könnten helfen, dieses Geld möglichst effizient einzusetzen. So hilft ein neues Projekt.
Gerade erst sind zwei herausragende Lehrprojekte der Ruhr-Universität gestartet, da zeichnet der Bund sie für ihre hohe Qualität aus.
Die Ha-Long-Bucht im Norden Vietnams ist Weltnaturerbe und Touristenmagnet. Doch belastetes Abwasser aus dem dortigen Bergbau bereitet Probleme. Ein neues Projekt will Abhilfe schaffen.
Ob Kredit, Rente oder Wohnriestern: In Finanzdingen kennen sich viele nicht gut aus. Da kommt ein netter Tipp vom Kollegen gerade recht – oder?
Es ist Liebe: Forscher haben berechnet, welche Automarke ihren Fahrern am meisten ans Herz gewachsen ist.
In Proteinen und Gummi sind sie unverzichtbar: Bindungen zwischen zwei Schwefelatomen, die lange Moleküle miteinander vernetzen. Zieht man von außen an den Schwefelbrücken, setzen unerwartet komplizierte Prozesse ein.