Jump to navigation
Doch zunächst müssen sie sich vor einer Jury beweisen und besonders gut experimentieren und erklären. Die Medien können dabei zuschauen.
Seit 1993 kommen immer wieder neue Medikamente gegen die Krankheit auf den Markt. Sie alle sind mit Chancen und Risiken verbunden. Ein Überblick fehlte bislang.
Wie die Medien in den Herkunftsländern mit dem Thema Flüchtlingskrise umgehen, beschäftigt eines der beiden neuen Kollegs.
RUB-Experten setzen ihre Arbeit in der Bildungsinitiative Ruhrfutur fort.
Eines Tages könnten Quantenpunkte die Informationseinheit für Quantencomputer bilden. Noch gibt es viel über sie zu erforschen.
Das Bundesverkehrsministerium hat ein Konsortium unter Federführung der Ruhr-Universität Bochum beauftragt, mehrere Bauprojekte der Deutschen Bahn zu begleiten. Künftig soll das Zeit und Geld sparen.
Rund zwölf Prozent der Weltbevölkerung, vor allem Raucher, leiden an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Bislang ist sie nicht heilbar.
Über 50 Programmpunkte und prominenten Besuch gibt es zum Lehrertag auf dem Campus der Ruhr-Universität.
Zur Versauerung der Meere wird viel geforscht. Eine neue Studie belegt, dass auch Süßgewässer betroffen sind. Steigende Kohlendioxid-Werte könnten das Gleichgewicht der Arten stören.
Berufstätige können sich für neue Arbeitsfelder qualifizieren.
In vielen Ballungsräumen herrscht Wohnungsmangel. Den Bau von neuen Wohnungen bremsen unter anderem langwierige Genehmigungsverfahren.
Exzellenzstrategie und ein Campus in Bewegung – das neue Jahr wartet mit Highlights und Herausforderungen auf.
Was früher Monate gedauert hat, geht jetzt in wenigen Tagen.
Komplexe Enzyme verstehen und chemische Reaktionen gezielt steuern – diese Themen erwarten die Doktorandinnen und Doktoranden.
Forscher haben die Wirksamkeit eines altbekannten Medikaments bei einer völlig anderen Krankheit getestet.
Zahlreiche chemische und industrielle Prozesse finden in Lösung statt. Aber die genauen Wechselwirkungen zwischen Lösungsmittel und gelöstem Stoff sind bislang nicht verstanden.
Im Jahr 2018 ändert sich viel bei der Weiterbildung für künftige Hausärzte. Das Maßnahmenpaket für den Bezirk Westfalen-Lippe ist geschnürt.
Der Duft von Omas Weihnachtsplätzchen oder das Parfüm des ersten Schwarms – manche Gerüche sind wie ein Schlüssel zu einer Tür in die Vergangenheit.
Algen könnten der Schlüssel zur Energiegewinnung der Zukunft sein. Noch sind sie aber nicht effizient genug.
Kaum zehn Jahre alt und schon etabliert: Der deutsch-spanische Gesprächskreis im Öffentlichen Recht wird in Madrid geehrt.