Jump to navigation
Die Baustelle der Zukunft soll zuerst virtuell entstehen. Das bringt mehr Sicherheit im realen Leben.
EU-Diesel hat gerade einmal einen Anteil von sieben Prozent Biodiesel. Mehr verkraften herkömmliche Motoren nicht. Noch nicht.
In den Bethel-Einrichtungen wohnen und arbeiten gesunde und kranke Menschen zusammen. Wie lebte es sich früher dort?
Viele haben nicht daran geglaubt, dass Donald Trump wirklich zum Präsidenten der USA gewählt werden würde – jetzt ist er es.
Eine Art mathematische Pinzette hat diese Erkenntnisse ermöglicht.
Was kommt nach der Promotion? Bei dieser Frage hilft die Ruhr-Universität ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Echte Bilder der Erde aus dem All sollen die Faszination von Schülerinnen und Schülern für die Fernerkundung wecken.
Bisher ist der Faktor Mensch bei der Entwicklung von IT-Sicherheitstechniken außen vor geblieben. Jetzt rückt er in den Mittelpunkt.
Ihre extreme Härte macht metallische Gläser als Werkstoff interessant, wenn man ihre Sprödigkeit in den Griff bekommt.
Eigentlich promovieren Michael Senske und Patrick Balzerowski in der Chemie. Als Fußballfans sehen sie seit Längerem Parallelen zwischen der Arbeit im Labor und ihrem Lieblingssport. Die wollen sie jetzt nutzen.
Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Beim Extinktionslernen werden Informationen nicht einfach im Gehirn gelöscht. Aber was passiert stattdessen?
Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser herrschen chemisch aggressive Bedingungen. Das verschleißt die verwendeten Katalysatoren. Praktisch wäre es, wenn sie sich selbst regenerieren würden.
Europaweit sind derzeit rund 17 Prozent der Jugendlichen arbeitssuchend. Ein EU-Projekt will gegensteuern.
Die Bewerbung um das Internet-Institut hat die Zusammenarbeit der NRW-Partner verstärkt – und die soll fortgesetzt werden.
Im ersten Anlauf haben die Chemiker mit ihrem neuen Verfahren Alkohole untersucht. Später wollen sie sich größere Moleküle vornehmen. Das könnte bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.
Ob ein Auto unerlaubt die Abgasreinigung ausschaltet, konnte man bislang nur durch aufwendige Tests mit Fahrzeugen herausfinden. Jetzt geht es in zwei Minuten. Das bringt auch Fiat erneut ins Visier.
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin sind seit über zehn Jahren Pflicht im Medizinstudium. So sieht die Ärzteausbildung in der Praxis aus.
Was Betriebswirtschaftlerinnen so alles umtreibt: günstiger Strom bei Flaute und der beste Standort für Rettungswagen.
Mit Millionenförderungen wird Bochum als Standort für die IT-Sicherheitsforschung weiter gestärkt.
Ob Menschen – so wie Tiere – über Pheromone kommunizieren, ist umstritten. Eine Studie von Riech- und Verhaltensforschern der Universitäten Bern, Köln und Bochum könnte der Forschung neuen Antrieb geben.