Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Anders als bislang gedacht ist das Protein Titin nicht nur für die Elastizität der Muskeln verantwortlich, sondern hilft auch bei der Kontraktion.
Knäuelmechanismus

Riesenprotein Titin ist an der Muskelkontraktion beteiligt

Titin, das größte Protein im menschlichen Körper, ist für die Elastizität der Muskeln entscheidend – und für noch mehr, fanden Forscher nun heraus. Ohne Titin könnten unsere Muskeln ein paar Kilogramm weniger stemmen.

9. Februar 2016
Ob Ergebnisse aus dem Reagenzglas auf die dicht gedrängte Umgebung einer lebenden Zelle übertragbar sind, haben Chemiker der RUB erforscht.
Chemie

Biomolekül unter künstlichen Bedingungen natürlicher als erwartet

Forscher untersuchen Biomoleküle oft isoliert im Reagenzglas, und es ist fraglich, ob die Ergebnisse auf dicht gepackte Zellen übertragbar sind.

2. Februar 2016
Nicht nur in der Nase besitzen Menschen Riechrezeptoren, sondern zum Beispiel auch im Blut.
Riechrezeptoren im Blut

Duftstoff Sandalore hemmt Wachstum von Leukämiezellen

Menschliche Blutzellen besitzen Riechrezeptoren, die auf Sandalore ansprechen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für neue Leukämie-Therapien sein, berichten Bochumer Forscher in einer aktuellen Studie.

1. Februar 2016
Akademische Feier im Herz- und Diabeteszentrum NRW (von links): Prof. Dr. Albrecht Bufe (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Michael Kreußer (Universitätsklinikum Heidelberg), Lisa-Maria Packy (RWTH Aachen), Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Breithardt (Universitätsklinikum Münster), Prof. Dr. Ulrich Gleichmann und Prof. Dr. Wolf-Georg Forssmann (Stiftung Kardiologie 2000)
Forssmann-Preise

Drei Wissenschaftler für Herz-Kreislaufforschung ausgezeichnet

Erstmals nach vier Jahren hat die Stiftung Kardiologie 2000 der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum wieder herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung gewürdigt.

28. Januar 2016
Das Gehirn verarbeitet Erinnerungen anders, je nachdem, wie lange das Geschehene zurückliegt.
Hirnforschung

Stress schwächt räumliche Wahrnehmung

Komplexe Landschaften nehmen wir unter Stress schlechter wahr als ohne Stress. Bei Gesichtern ist das anders.

25. Januar 2016
Viele Autofahrer vertrauen beim Navigieren auf unbekannten Routen blindlings dem GPS.
IT-Sicherheit

Navigationssysteme sind leichte Beute für Hacker

Greifen Hacker ein GPS-System an, können sie großen Schaden anrichten. Ein Team der RUB möchte dem einen Riegel vorschieben.

25. Januar 2016
Damit Wasser einen superkritischen Zustand annimmt, muss es auf rund 375 Grad Celsius erhitzt werden und einen 220-fach höheren Druck als Normaldruck erreichen.
Computersimulation

Neue Einblicke in den superkritischen Zustand von Wasser

Was in Wasser bei hohem Druck und hoher Temperatur passiert, haben Forscher virtuell im Computer nachgestellt. Das kann in Zukunft helfen, experimentelle Befunde zu deuten.

21. Januar 2016
Siegfried Grosse starb am 17. Januar 2016 im Alter von 91 Jahren.
Nachruf

Trauer um Siegfried Grosse

Er gehört zur Gründergeneration und lief in Gummistiefeln über die damals größte Baustelle in Europa.

20. Januar 2016
Geschlossene Kohlenstoffkreisläufe würden verhindern, dass Kohlendioxid einfach in die Atmosphäre entweicht.
Geschlossene Kohlenstoffkreisläufe

Ruhr-Universität Bochum gründet achtes Research Department

Wie Kohlenstoff sich in Zukunft in geschlossenen Kreisläufen bewegen könnte, erforscht ein interdisziplinäres Team an der Ruhr-Universität Bochum.

13. Januar 2016
Gunda Werner hält ihre Antrittsvorlesung am 13. Januar 2016.
Katholische Theologie

Gunda Werner als erste Frau habilitiert

Für ihre Habilitationsschrift hat sie in 14 Monaten 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt.

7. Januar 2016
Beim Erinnern reaktiviert das Gehirn Sinnesinformationen, und zwar schneller als bislang gedacht.
Hirnforschung

Episodisches Gedächtnis ist schneller als gedacht

Um sich an vergangene Ereignisse zu erinnern, muss das Gehirn Sinnesinformationen reaktivieren. Das geht flotter als erwartet.

7. Januar 2016
Eduroam ermöglicht es Studierenden und Mitarbeitern, sich an jeder Uni unkompliziert mit dem WLAN zu verbinden.
Uni-WLAN

Falsche Konfiguration von Eduroam ermöglicht Datenklau

Viele Nutzer richten ihre mobilen Geräte so ein, dass Datendieben Tür und Tor geöffnet ist.

4. Januar 2016
Das St. Josef-Hospital am Bochumer Stadtpark
Erfolgreicher Antrag

Neues Institut für Forschung und Lehre in der Medizin

Auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals steht eine Großinvestition an, das Land steuert 15 Millionen Euro bei.

30. September 2015
Die OASE ist die erste Anlaufstelle für Asylbewerber, die ein Gasthörerstudium aufnehmen möchten.
Offener Hörsaal

Flüchtlinge studieren bald an der Ruhr-Universität Bochum

Gelebte Willkommenskultur und ganz im Sinne der Bundeskanzlerin: Die Ruhr-Universität Bochum lädt Flüchtlinge zum Studieren ein.

28. Juli 2015

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt