Jump to navigation
Titin, das größte Protein im menschlichen Körper, ist für die Elastizität der Muskeln entscheidend – und für noch mehr, fanden Forscher nun heraus. Ohne Titin könnten unsere Muskeln ein paar Kilogramm weniger stemmen.
Forscher untersuchen Biomoleküle oft isoliert im Reagenzglas, und es ist fraglich, ob die Ergebnisse auf dicht gepackte Zellen übertragbar sind.
Menschliche Blutzellen besitzen Riechrezeptoren, die auf Sandalore ansprechen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für neue Leukämie-Therapien sein, berichten Bochumer Forscher in einer aktuellen Studie.
Erstmals nach vier Jahren hat die Stiftung Kardiologie 2000 der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum wieder herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Herz-Kreislaufforschung gewürdigt.
Komplexe Landschaften nehmen wir unter Stress schlechter wahr als ohne Stress. Bei Gesichtern ist das anders.
Greifen Hacker ein GPS-System an, können sie großen Schaden anrichten. Ein Team der RUB möchte dem einen Riegel vorschieben.
Was in Wasser bei hohem Druck und hoher Temperatur passiert, haben Forscher virtuell im Computer nachgestellt. Das kann in Zukunft helfen, experimentelle Befunde zu deuten.
Er gehört zur Gründergeneration und lief in Gummistiefeln über die damals größte Baustelle in Europa.
Wie Kohlenstoff sich in Zukunft in geschlossenen Kreisläufen bewegen könnte, erforscht ein interdisziplinäres Team an der Ruhr-Universität Bochum.
Für ihre Habilitationsschrift hat sie in 14 Monaten 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt.
Um sich an vergangene Ereignisse zu erinnern, muss das Gehirn Sinnesinformationen reaktivieren. Das geht flotter als erwartet.
Viele Nutzer richten ihre mobilen Geräte so ein, dass Datendieben Tür und Tor geöffnet ist.
Auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals steht eine Großinvestition an, das Land steuert 15 Millionen Euro bei.
Gelebte Willkommenskultur und ganz im Sinne der Bundeskanzlerin: Die Ruhr-Universität Bochum lädt Flüchtlinge zum Studieren ein.