Jump to navigation
Peter Salden spricht im Interview über die Gestaltung der Lehre an der RUB seit Beginn der Coronapandemie – und wie es weitergeht.
In einer interdisziplinären Veranstaltung widmen sich RUB-Lehrende erneut dem Thema Nachhaltigkeit.
Das Aufbrechen von Gestein mithilfe von Flüssigkeiten und hohem Druck löst regelmäßig Erdbeben aus. Die genauen Ursachen sind bislang wenig erforscht.
RUB-Studierende können beim ersten UNIC Creathon ihre Lösungen für Bildungsherausforderungen präsentieren.
Biologiestudierende können sich Kleinmikroskope ausleihen und so ihr Homeoffice in ein home lab verwandeln.
Der Aufsatz des Bochumer Krisenforschers gilt als einer der wichtigsten Beiträge zu humanitären Krisen der letzten 50 Jahre.
Das RUB-Projekt „Die Challenge der Challenge“ hat es in die erste Runde bei „Entrepreneurial Skills“ des Stifterverbandes geschafft.
Der Forscher befasst sich insbesondere mit antiken Städten und deren architektonischen sowie ökonomischen Besonderheiten.
In der Pandemie den Überblick behalten: An neuen Standard- und systematischen Werken sind Bochumer Rechtswissenschaftler beteiligt.
CO2 lässt sich elektrochemisch in Ausgangsstoffe für die Industrie umwandeln. Bislang fehlen aber Katalysatoren, die über lange Zeit stabil sind. Mit ein paar Tricks könnte sich das Problem lösen lassen.
Wo ist Professor Berndorf? Wer das Rätsel löst, lernt nebenbei einiges zu Enzymen.
Das Methodenzentrum hilft beim Einstieg in die Datenanalyse mit Python und bei Online-Interviews.
Der Bauingenieur zeigt in seiner Dissertation, wie das Treibhauspotenzial von Stahlbetonkonstruktionen entscheidend reduziert werden kann.
Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? In Zeiten des Lockdowns sind es vor allem die Eltern. Warum, erklärt Nikol Rummel, Professorin für Pädagogische Psychologie, in unserer Serie.
Der Vorlesungsbetrieb im Sommersemester startet am 12. April, vorerst fast ausschließlich online. Prorektorin Prof. Dr. Kornelia Freitag informiert die Studierenden über die Planungen.
Die Lehre läuft weiterhin überwiegend digital – als flexibles Hybridsemester. Freiwillige Selbsttests sollen zusätzliche Sicherheit für Präsenzveranstaltungen geben.
Das Lehrvorhaben „EDIT“ startet im Sommersemester 2021 für Studierende der Geschichte und vermittelt den Umgang mit digitalen Formaten für den zukünftigen Berufsalltag.
Das Projekt Lernen durch Erinnern macht über 500 Erinnerungsorte sichtbar
Der Biologe ist neuer Präsident der Mikrobiologie-Fachgesellschaft.
Lohnanreizsysteme steigern die Produktivität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ab wann sich variable Vergütung negativ auf die Gesundheit auswirkt, zeigen neue Forschungsergebnisse.