Jump to navigation
Für ihre Laborpraktika sind 20 Studierende aus Kyiv an die RUB gekommen.
„Wir unterstützen andere bei der Bewältigung von Barrieren im Studium“, sagt Katrin Baran, die sich als Mentorin im Programm P2P-Inklusiv einsetzt.
Kultur, Freizeit, Soft Skills und gute Gespräche: Zum Start ins neue Semester gibt es wieder viele Angebote für Studierende auf dem Campus zu entdecken.
Knapp 5.000 Erstsemester beginnen ihr Studium an der RUB, begrüßt werden sie virtuell durch das Rektorat und in Präsenz durch Fachschaften und Lehrstühle.
Für alle Erstis und fortgeschrittene Studierende.
Es gibt wieder zahlreiche Angebote, die internationale Studierende unterstützen. Eine Anmeldung ist noch bis Anfang Oktober möglich.
13 von 30 junge Ärztinnen und Ärzte bleiben in der Region.
Gemeinsam mit internationalen Universitäten und der Akademie der RUB nimmt das Projekt „TESTEd“ nun Gestalt an. Erste Seminare sollen ab Sommer 2023 verfügbar sein.
Wurmlöcher, Relativitätstheorie und Philosophie: Studierende nehmen auf einer Konferenz den Science-Fiction-Film in den Blick.
Mit dem Start ins Wintersemester gibt es wieder zahlreiche Opened Courses bei den Partneruniversitäten der Universitätsallianz.
Monsieur Osmont begrüßte 37 Studierende aus Frankreich, die fortan den Campus der RUB internationaler machen.
Andrii Kozytskyi aus der Ukraine lernt im Tandem mit seinem deutschen Kommilitonen.
Was bedeutet ein möglicher Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre für die RUB? Wo sehen Studierende und Dozierende Vor- und Nachteile? Dies möchten Forschende vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik herausfinden.
Vor allem Lehrende können in der Open Week vieles über frei zugängliche Bildungs- und Forschungsmaterialien lernen.
Drei Wochen lang haben Studierende der RUB zugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Alle Studierenden müssen sich bis Ende August für das Wintersemester rückmelden.
Wie kann man eine Ausstellung einer breiten Öffentlichkeit verständlich präsentieren? Studierende habe sich in einem Modul des Optionalbereichs dieser Frage gestellt.
Für RUB-Studierende gibt es ein begrenztes Kontingent an Gratis-Tickets.
Die 20-jährige Studentin Brenna Cheney aus Georgia spricht über ihre Zeit am Lehrstuhl für Human-Centred Security.
Die Projektkoordination in Bochum übernimmt eine geflüchtete Wissenschaftlerin. Interessierte Studierende können sich bewerben.