Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2021
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Mundschutz an der Garderobe
Psychologie

Wie Familien bei Coronainfektion mit der Angst umgehen

Ein Team der Psychologie befragt online Familien, in denen ein Elternteil positiv auf Sars-Cov-2 getestet wurde.

17. März 2021
<div>
	Rolf Bracke hat an der RUB den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne. Zugleich ist er Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie.</div>
Maschinenbau

Das Wasser die Arbeit machen lassen

Für viele Techniken muss man tief in die Erde bohren, zum Beispiel für die Geothermie. Bislang genutzte Bohrverfahren bleiben dabei noch weit hinter ihren Möglichkeiten zurück.

17. März 2021
Volkhard Krech
Buch

Die Evolution der Religion zwischen Ideenhimmel und Bewusstsein

Volkhard Krech wagt einen ganz neuen Blick auf die Entstehung von Religion als gesellschaftliches Teilsystem.

16. März 2021
Sputteranlage
Neues Projekt

Legierungen, die sich selbst finden

Ein Team des Zentrums für Grenzflächendominierte Höchstleistungswerkstoffe sucht in atomaren Mischungen vieler unterschiedlicher Elemente neue Hochentropielegierungen, die für viele Anwendungen vielversprechend sind.

12. März 2021
Biolloge Sebastian Kruppert
Biologie

Zwischen den Kiefern der Fressfeinde

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Biologe Sebastian Kruppert sind es Wasserflöhe, die sich gegen die zubeißenden Kiefer ihrer Fressfeinde wehren. Wie das gelingt, erklärt er in unserer Serie.

11. März 2021
Die Stadtbadgalerie am Massenbergboulevard
Psychologie

RUB ist Standort des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit

Bochum hat sich erfolgreich im bundesweiten Wettbewerb für das neue nationale Zentrum für die Spitzenforschung zur Verbesserung der psychischen Gesundheit durchgesetzt.

10. März 2021
Foto von Beate von Miquel und David Gehne an der RUB
Frauen in der Kommunalpolitik

Ohne Quote: Stagnation

Der Anteil der Frauen in den Räten kreisfreier Städte und Kreistagen stagniert. Bisher bringt nur eine Quote Parität.

10. März 2021
Finger drücken eine elastische kleine Kugel zusammen
Theoretische Physik

Winzige Teilchen mit enormem Druck

Mit Stift und Zettel berechnete der Bochumer Physiker Maxim Polyakov einst eine Zahl, die 15 Jahre später die Forschungswelt verblüffte – und in der Zwischenzeit Dutzende Experimentalphysiker beschäftigt hielt.

9. März 2021
Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Manche Sportlerinnen und Sportler müssen ihre Leistung in großer Höhe erbringen. Eine bestimmte Ernährung könnte dabei hilfreich sein.

8. März 2021
Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

Wer oder was steht im Forschungsalltag unter Druck? Bei Sebastian Weber ist es Wasserstoff. Was das für die Werkstoffe bedeutet, die mit dem Wasserstoff in Berührung kommen, erklärt er in unserer Serie.

4. März 2021
Hände unterschiedlicher Hautfarbe
Sammelband

Kritisch mit Rassismus in der Bildungsarbeit umgehen

Bei der Bekämpfung des Rassismus kommt der Bildungsarbeit eine zentrale Rolle zu. Das neue Buch soll dabei unterstützen.

3. März 2021
Person vor einem Computer mit Lernmaterialien
Mechanismus entschlüsselt

Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern

Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nun herausgefunden.

2. März 2021
Psychologin Marcella Woud
Psychologie

Computertraining gegen Traumasymptome

Plötzlich wiederkehrende Erinnerungen können für Traumapatienten sehr belastend sein. Ein Bochumer Team sucht nach neuen Wegen, die Effekte von Psychotherapien zu verstärken.

25. Februar 2021
Forscher mit Sprachassistent Alexa
IT-Sicherheit

Datenschutzprobleme und Sicherheitsrisiken bei Alexa Skills

Amazon unterzieht die Zusatzfunktionen für seine Sprachassistenten zwar einem Sicherheitscheck. Doch der kann von Betrügern nachträglich umgangen werden – nur eins von mehreren Problemen.

24. Februar 2021
Mensch begutachtet MRT-Aufnahmen
Tagung

Mensch und künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt von morgen

Die künstliche Intelligenz stand schon öfter im Fokus der Aufmerksamkeit. Anders als zuvor gibt es nun konkrete Anwendungsmöglichkeiten. Zeit zu diskutieren, wie Mensch und Algorithmen zusammenarbeiten könnten.

24. Februar 2021
Roboter
Medizin/Elektrotechnik

Roboter hilft beim Kampf gegen Krankenhauskeime

„Hero21“ desinfiziert mit UV-Licht.

23. Februar 2021
Zwei Forscherporträts
Sprachwissenschaft

Eindeutige Normen für Informationssicherheit

Missverständnisse und Mehrdeutigkeiten in Normen zu vermeiden könnte allen Beteiligten viel Frust ersparen. Forscher machen einen Vorschlag.

23. Februar 2021
Himmelskarte
Astronomie

Ein Sternenhimmel aus über 25.000 supermassiven Schwarzen Löchern

Ein internationales Team der Astronomie hat die größte und schärfste Karte des Himmels im Radiowellenbereich veröffentlicht.

19. Februar 2021
Wafer
Elektrochemie und Materialforschung

Leistungsfähige Multi-Element-Katalysatoren schnell identifizieren

Unter Tausenden Möglichkeiten die beste Materialzusammensetzung zu finden gleicht der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Ein internationales Team kombiniert dazu Computersimulationen und Hochdurchsatz-Experimente.

17. Februar 2021
Pipette
Forschung

Hintergrundinformationen zur Studie an gelähmten Mäusen

Auf die Meldung zu einer Studie über Querschnittslähmung an Mäusen haben die RUB zahlreiche Rückfragen erreicht.

16. Februar 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt