Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2022
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Humanitäre Hilfe: Szene aus dem Südsudan
Humanitäre Hilfe

Niemanden zurücklassen

Ein Projekt zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der humanitären Hilfe geht in die nächste Runde.

12. August 2022
OP-Szene
Medizin

Schonender Katheter-Eingriff bei Lungenembolie

Das RUB-Klinikum nutzt ein neues Verfahren, bei dem ein Medikament zielgenau gegeben und durch Ultraschall ergänzt wird. Die Prozedur ist fast schmerzfrei und braucht nur eine kurze lokale Anästhesie.

11. August 2022
Forscher im Labor
Biotechnologie und Chemie

Fördergelder für die Katalysatorforschung

Mit insgesamt rund 240.000 Euro fördert das Mercator Research Center Ruhr zwei Kooperationsprojekte der RUB mit ihren Partnern der Universitätsallianz Ruhr.

8. August 2022
Außenansicht vom Haus des Wissens
Einladung

Auftaktveranstaltung zum Haus des Wissens

Am 20. August sind alle herzlich in die Bochumer Innenstadt eingeladen. Unter dem Motto „Leidenschaftlich neugierig“ bekommen Interessierte erste Einblicke in das Programm vom Haus des Wissens.

5. August 2022
Winzige Pflanzen in einer Schale
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Die Funktion des Regulatorproteins SPL7 in der Nährstoffaufnahme aus dem Boden war bereits bekannt. Nun zeigt sich, dass dieses Protein auch in einem ganz anderen Zusammenhang eine Rolle spielt.

4. August 2022
Gebäude der Agentur für Arbeit
Bürgergeld statt Hartz IV

Langzeitarbeitslose schätzen geplante Reform überwiegend positiv ein

Forschende haben Langzeitarbeitslose zu Reformplänen für das Grundsicherungssystem befragt.

3. August 2022
Hefesporen
Biologie

Wie hochresistente Pilzstämme entstehen

Dass Antibiotikaresistenzen ein Problem sind, ist hinlänglich bekannt. Das gleiche Phänomen tritt aber auch bei Medikamenten gegen pathogene Pilze auf. Wie es dazu kommt, ist weitestgehend unverstanden.

3. August 2022
Stephanie Joachim
Neues Projekt

Augenklinik erhält Förderung zur Entwicklung neuer Lasertechnik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Projekt „Harmony“ mit über 500.000 Euro.

26. Juli 2022
Luftbild des Ruhrgebiets
EU-Projekt

Neue Konzepte für klimaneutrale Regionen in Europa

Vier europäische Regionen werden im Rahmen des Projekts zu Super-Laboren, um Konzepte für eine klimaneutrale Zukunft zu testen. Rund 2,3 Millionen Euro stellt die EU dafür bereit.

26. Juli 2022
RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
Medizin

Gesundheitsscreening für 2.500 ukrainische Geflüchtete

Das NUMKRAINE-Projekt soll den Impfschutz verbessern und schnelle Hilfe bei gesundheitlichen Problemen bieten.

25. Juli 2022
Einsatz für den neuen OP-Roboter in einer Schulung am St. Josef-Hospital: Noch wird mit einem Dummy gearbeitet.
OP-Roboter

Chirurgie der neuen Dimension

Noch mehr Sicherheit und schnellere Erholung für Patienten: Ein neuer OP-Roboter stellt den Bauchraum bis zu 40-fach vergrößert dar.

22. Juli 2022
Pauline Bohne und Melanie Mark
Biologie

Ein Aus-Schalter für die Aggression

Wie aggressives Verhalten entsteht, ist bislang nur unzureichend verstanden. Forschende haben nun ein entscheidendes Puzzlestück entdeckt.

22. Juli 2022
Klaus Gerwert und Léon Beyer
Biologie

Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus

Ein Sensor erkennt fehlgefaltete Proteinbiomarker im Blut. Das bietet eine Chance, Alzheimer bereits im symptomfreien Zustand zu erkennen. Forschende wollen ihn zur Marktreife bringen.

21. Juli 2022
Nina Babel
Medizin

2,8 Millionen Euro für Bochumer Clinician-Scientist-Programm

Die Förderung soll die Arbeitsbedingungen für hochqualifizierte Forscherinnen und Forscher in der Medizin verbessern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.

15. Juli 2022
Forscherin im Gewächshaus
Biologie

Eine Achillesferse, die Tiere und Pflanzen teilen

Das Biomolekül, das bei Diphterie beschädigt wird, kommt auch in Pflanzen vor. Und es ist durch Umweltstress beeinflussbar.

15. Juli 2022
Banner Helden des Alltags an der Kasse
Geschichtswissenschaft

Unerforschte Heldinnen des Alltags

Die Geschichte der Verkäuferinnen in den Großfilialbetrieben des Lebensmitteleinzelhandels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schreibt ein neues Projekt.

15. Juli 2022
Person mit Weckglas, das Pflanzen enthält
Biologie

Wie sich Wasserflöhe gegen fleischfressende Pflanzen verteidigen

Wasserflöhe sind nur wenige Millimeter groß. Aber sie besitzen ein ganzes Arsenal an Verteidigungen. Selbst gegen angriffslustige Pflanzen.

13. Juli 2022
Porträt
Wettbewerb

Bochumer Team erkennt Ironie auf Twitter am besten

Ironie zu verstehen fällt Algorithmen oftmals schwer. Diese Fähigkeit ist aber häufig essenziell, um zu beurteilen, ob beispielsweise ein Kommentar in den Sozialen Medien bösartig gemeint ist oder nicht.

11. Juli 2022
Kichererbsen
Teilnehmende gesucht

Positives Denken lernen

Ein Bochumer und Essener Team der Psychologie untersucht, ob computergestützte Übungen das Denken verändern können.

8. Juli 2022
Vivian Brandenburg und Axel Mosig
Bioinformatik

Künstliche Intelligenz faltet RNA-Moleküle

Die räumliche Struktur von RNA-Molekülen ist entscheidend für ihre Funktion. Sie vorherzusagen ist aber eine Herausforderung.

8. Juli 2022

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt