Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Feuer
Philosophie

Die Alarm-Theorie des Bewusstseins

Das Bewusstsein gibt Forschenden nach wie vor Rätsel auf. Ein Team aus Bochum und San Francisco präsentiert eine neue Theorie zu seiner Funktion.

28. April 2023
Düstere Wolken über einem Geröllfeld
Im Gespräch

Gut versichert gegen Klimaschäden

Menschen im Globalen Süden tragen wenig zum Klimawandel bei, leiden aber stark unter seinen Folgen. Forschende untersuchen, wie die Weltgemeinschaft sie unterstützen kann.

26. April 2023
Noah steht neben seiner Mutter im Labor und zündet lächelnd einen Bunsenbrenner an. Neben ihm steht Adam mit seinem Vater, ebenfalls am Bunsenbrenner. Alle tragen weiße Laborkittel und Schutzbrillen.
Didaktik

Eltern erleben gern mit ihren Kindern Chemie

In der Schule zählt Chemie zu den unbeliebtesten Fächern. Was bewegt Eltern und Kinder dazu, sich am Wochenende freiwillig damit zu beschäftigen?

25. April 2023
Porträt
Chemie

Geschicktes Moleküldesign für mehr Zusammenhalt

Ohne Bindungen gäbe es keine Moleküle. Daher stehen sie zwangsläufig im Zentrum vieler Forschungsarbeiten, wie Viktoria Däschlein-Gessner erklärt.

25. April 2023
Person mit TMS-Spule am Kopf
Neurowissenschaft

Effekte der Hirnstimulation lassen sich konditionieren

Was mit Pawlows Hund funktioniert hat, funktioniert auch mit einer künstlich herbeigeführten Veränderung der Nervenzellaktivität.

24. April 2023
Goldener Stein zwischen vielen schwarzen Steinen
Medienwissenschaft

Vom Goldnugget zum Gift

Die Einführung der Kommentarfunktion hat dem Internet eine völlig neue Dimension verliehen. Die Verheißung lautete: Teilhabe für alle. Die Realität ist eine andere.

24. April 2023
Porträt
Internationales Recht

Was der Ukrainekrieg für den Zusammenhalt in Europa bedeutet

Die juristischen Auswirkungen von Russlands Angriffskrieg in der Ukraine sind komplex. Isabella Risini erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, Menschenrechtsverletzungen zu ahnden.

18. April 2023
Porträt
Standpunkt

Den Zusammenhalt in Europa und der Welt wahren

Wie es um die internationale Kooperation angesichts Russlands Ukraine-Krieg und nationaler Alleingänge in Europa steht, beleuchtet Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Schirm.

13. April 2023
Eine schillernde Biene an einem Ast
Biologie

Warum Prachtbienen sich ihr eigenes Parfüm zusammenstellen

Lange Zeit war unklar, warum die Bienenmännchen Duftstoffe in Taschen an ihren Hinterbeinen sammeln. Als Lockstoff? Als Hochzeitsgeschenk? Zum Angeben vor anderen Männchen? Jetzt haben Forscher die Antwort gefunden.

13. April 2023
Zwei Personen mit Mikroskop
Neue Methode

Nanoröhren als optische Stoppuhr für den Nachweis von Botenstoffen

Kohlenstoff-Nanoröhren leuchten in Anwesenheit von Dopamin nicht nur heller, sondern auch länger. Die Leuchtdauer kann als neue Messgröße zum Nachweis von Botenstoffen dienen.

12. April 2023
Porträt
Astrophysik

Dunkle Energie bedroht Zusammenhalt im All

Gravitation und Dunkle Energie sind gegensätzliche Kräfte im Universum. Was das für den Zusammenhalt des Alls bedeutet, weiß Hendrik Hildebrandt.

11. April 2023
Mathematiker Christian Stump
Neues Schwerpunktprogramm

Große Datenmengen mathematisch nutzen

Die Grundlagenforschung in der Mathematik verändert sich durch die Analyse und Verarbeitung immer größerer kombinatorischer Datenmengen aus Computerexperimenten.

6. April 2023
Porträt Johannes Karges
Chemie

Ultraschall schaltet Krebsmedikament scharf

Chemotherapeutische Behandlungen erzeugen starke Nebenwirkungen. Ein neuer Wirkstoffkomplex, der sich im Tumorgewebe anreichert und erst dort durch Ultraschallwellen aktiviert wird, hat dieses Problem nicht.

5. April 2023
Thermode
Fibromyalgie

Schmerzen außer Kontrolle

Das Gefühl von Kontrolle lässt uns Schmerzen besser ertragen. Bei Fibromyalgie funktioniert das allerdings nicht. Eine Studie gibt Hinweise darauf, warum.

5. April 2023
Buntes Gehirnbild auf einem Computermonitor
Neurowissenschaft

Wie Gene, Hirneigenschaften und Intelligenz zusammenhängen

Die Gene beeinflussen unterschiedliche Strukturen und die Funktion des Gehirns. Diese wiederum erklären Unterschiede im Verhalten. Alle drei Aspekte auf einmal zu analysieren ist eine Herausforderung – aber nun gelungen.

4. April 2023
Porträt
Sozial-/Kulturwissenschaften

Solidarität ist politisch

Die aktuelle Streikwelle in Großbritannien ist ein Beispiel dafür, wie Menschen solidarisch füreinander einstehen. Sie zeigt auch, wie politisch diese Solidarität ist, so Sebastian Berg.

4. April 2023
Eröffnung
Einblick

CASA im Wissenschaftspodcast „Exzellent Erklärt“

Eike Kiltz und M. Angela Sasse geben in der Folge „Kryptografie – quantenresistent und menschlich“ Einblicke in ihre Forschung.

3. April 2023
Porträt
Standpunkt

Zusammenhalt geht nicht ohne Frauen

Gunda Werner ist seit 2019 Vorsitzende von AGENDA, dem Forum katholischer Theologinnen. In dieser Funktion kämpft sie beharrlich für Gleichberechtigung. Ein Kommentar.

3. April 2023
Eine Hand hält einen Rosenkranz, ein Kreuz und einen Anhänger mit Regenbogenflagge.
Katholische Theologie

Gerechtigkeit, aber nicht für alle

Gerechtigkeit ist ein wichtiger Wert im katholischen Glauben. Die fehlende Gleichberechtigung von Frauen steht im Widerspruch dazu. Von anderen Geschlechtern ganz zu schweigen.

3. April 2023
Schwarzweiß-Foto von zwei Schwestern in Tracht mit Haube vor einer Person im Krankenbett.
Evangelische Theologie

Ein blinder Fleck in der Kirchengeschichte

Frauen haben im Protestantismus vieles geleistet. Trotzdem wird die Kirchengeschichte bislang von Männern dominiert. Eine Bochumer Forscherin arbeitet seit 27 Jahren daran, den Blick zu weiten.

3. April 2023

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt