Jump to navigation
Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.
Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.
Institutsgebäude für Forschung und Lehre – das klingt zunächst recht blass. Doch für die Bochumer Medizinstudierenden dürfte sich der Neubau als Glücksfall entpuppen.
Einen Lebenslauf formulieren, Anträge ausfüllen, eine Wohnung finden: Die studentische Flüchtlingshilfe der Juristischen Fakultät bringt Studierende und Asylbewerber zusammen.
Die Amerikanische Faulbrut hat Bienenvölker in ganz Deutschland befallen – eine ernste Gefahr für die Tiere. So will ein neues Forschungsprojekt die Seuche eindämmen.
Viele Erlebnisse sprechen all unsere Sinne an. Einer hinterlässt einen besonders bleibenden Eindruck.
Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.
Die RUB beschreitet neue Wege, um zukünftige Lehrer auf den Alltag im mehrsprachigen Klassenzimmer vorzubereiten.
Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie in Formen knicken, wie sie auch die Natur bastelt.
Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland? Die Politikerin Michelle Müntefering diskutierte darüber mit Studierenden und Forschern der RUBt.
An der RUB gibt es jede Menge gute Ideen für innovative Lehrformate. Zwei Veranstaltungen möchten nun dazu beitragen, dass diese Ideen Realität werden.
Visionen über zukünftige Technologien und Lebensweisen haben viele Forschungsarbeiten geprägt. Meist waren sich die Wissenschaftler gar nicht bewusst, wie nahe sie der Science-Fiction damit kamen.
Die Publikationsliste ist die Visitenkarte eines jeden Wissenschaftlers. Um die Zuordnung zwischen Autor und Beitrag zu verbessern, geht die Universitätsbibliothek der RUB nun neue Wege.
Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien neue Funktionen. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie.
Die RUB fragt, ihre Absolventen antworten: Wie bewerten sie rückblickend ihr Studium? Von der hohen Beteiligung an der Befragung profitiert in diesem Jahr auch die Elterninitiative Unizwerge.
Die Theorie wird näher an die Realität heranrücken.
Vanessa Eisenhardt studiert evangelische Theologie und Geschichte an der RUB. Das begeistert sie so sehr, dass sie im Hier und Jetzt nach noch mehr Geschichten sucht.
Man darf sich nicht täuschen lassen: Die jungen Leute hängen zwar lässig in den orangenen Sitzsäcken ab. Doch in ihren Köpfen spuken erste Ideen für spätere Weltunternehmen.
Auf Breitbandantibiotika sollte man in Zukunft verzichten.