Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Prof. Dr. Achim von Keudell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik II der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Physik

Kontrollierbare Plasmen

Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.

29. April 2016
Doktorand Abhishek Sharma führt einen der vielen Herstellungsschritte für die Lablets durch. Er positioniert Elektroden, um einen Teil des Wafers zu beschichten.
Natur als Vorbild

Elektronische Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen

Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.

28. April 2016
Mit drei Spaten sticht es sich noch schneller.
Spatenstich

Das Universitätsklinikum bekommt Zuwachs

Institutsgebäude für Forschung und Lehre – das klingt zunächst recht blass. Doch für die Bochumer Medizinstudierenden dürfte sich der Neubau als Glücksfall entpuppen.

28. April 2016
Hand beschreibt ein Blatt Papier.
Studentische Flüchtlingshilfe

Helfende Hände beim Start in Deutschland

Einen Lebenslauf formulieren, Anträge ausfüllen, eine Wohnung finden: Die studentische Flüchtlingshilfe der Juristischen Fakultät bringt Studierende und Asylbewerber zusammen.

28. April 2016
In Deutschland ist eine Bienenseuche auf dem Vormarsch: die Amerikanische Faulbrut.
Neues Projekt

Mehr Gesundheit für die deutschen Honigbienen

Die Amerikanische Faulbrut hat Bienenvölker in ganz Deutschland befallen – eine ernste Gefahr für die Tiere. So will ein neues Forschungsprojekt die Seuche eindämmen.

28. April 2016
Unser Geruchssinn beeinflusst, wie unser Gehirn die Informationen über neuartige Objekte abspeichert.
Hirnforschung

Wie Sinneseindrücke über das Erinnern entscheiden

Viele Erlebnisse sprechen all unsere Sinne an. Einer hinterlässt einen besonders bleibenden Eindruck.

27. April 2016
Olivia Masseck (rechts) gibt ihr Wissen über optogenetische Methoden gern an Studierende weiter.
Ursachen von Depression

Nervenzellen mit Licht steuern

Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.

26. April 2016
Deutsch als erste Fremdsprache: Immer mehr Kinder lernen erst in der Schule, Deutsch zu sprechen und zu schreiben.
Angebot im Optionalbereich

Ein Klassenzimmer, viele Sprachen

Die RUB beschreitet neue Wege, um zukünftige Lehrer auf den Alltag im mehrsprachigen Klassenzimmer vorzubereiten.

25. April 2016
Eine Art Origami für chemische Substanzen hat ein Forscherteam entwickelt, dem auch der Bochumer Nils Metzler-Nolte angehört. Die Wissenschaftler falteten Moleküle so, dass bestimmte räumliche Strukturen entstanden.
Chemiker-Origami

Moleküle gezielt in schraubenförmige Strukturen falten

Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie in Formen knicken, wie sie auch die Natur bastelt.

25. April 2016
Prof. Dr. Tom Schanz vom RUB-Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Bauwesen

Mehr Informationen beim Planen von Großbauprojekten

Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.

25. April 2016
Michelle Müntefering diskutiert mit Bochumer Forschern über politische Herausforderungen der religiösen Vielfalt.
Diskussion

Religiöse Vielfalt im Blick

Welche Herausforderungen ergeben sich aus der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland? Die Politikerin Michelle Müntefering diskutierte darüber mit Studierenden und Forschern der RUBt.

22. April 2016
Beim Lehrforschungsprojekt Marem untersuchen RUB-Studierende, über welche Routen Flüchtlinge nach Europa kommen. Außerdem schauen sie sich die Situation von Asylsuchenden im Mittelmeerraum an – vor Ort. Marem ist auch bei der Veranstaltung am 11. Mai Thema.
Instudies

Ich studiere, also forsche ich

An der RUB gibt es jede Menge gute Ideen für innovative Lehrformate. Zwei Veranstaltungen möchten nun dazu beitragen, dass diese Ideen Realität werden.

22. April 2016
Stefan Rieger war Heisenberg-Stipendiat und hat seit 2007 die Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der RUB inne.
Science-Fiction

Wenn Forscher ihrer Zeit voraus sind

Visionen über zukünftige Technologien und Lebensweisen haben viele Forschungsarbeiten geprägt. Meist waren sich die Wissenschaftler gar nicht bewusst, wie nahe sie der Science-Fiction damit kamen.

21. April 2016
Ein Klick und schon gibt es einen Überblick über alle Forschungsaktivitäten: ORCID macht es möglich.
Neue Technik

Eine Nummer fürs Leben

Die Publikationsliste ist die Visitenkarte eines jeden Wissenschaftlers. Um die Zuordnung zwischen Autor und Beitrag zu verbessern, geht die Universitätsbibliothek der RUB nun neue Wege.

21. April 2016
In Wirklichkeit sind ihre Proben nicht so farbenfroh wie Legosteine, aber ähnlich wie beim Baukastenprinzip konnte Johanna Roßmanith Module der Bakterien-RNA neu miteinander kombinieren.
Biotechnologie

Molekulares Lego mit Erbgut-Modulen

Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien neue Funktionen. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie.

20. April 2016
Freuen sich über die Spende der Absolventen: die Erzieherinnen und Kinder der Unizwerge
Absolventenbefragung

Kritik an der RUB ausdrücklich erwünscht

Die RUB fragt, ihre Absolventen antworten: Wie bewerten sie rückblickend ihr Studium? Von der hohen Beteiligung an der Befragung profitiert in diesem Jahr auch die Elterninitiative Unizwerge.

20. April 2016
Prof. Dr. Michael Roos vom Lehrstuhl für Makroökonomik der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Ökonomie

Mehr Zurückhaltung bei Wirtschaftsprognosen

Die Theorie wird näher an die Realität heranrücken.

20. April 2016
Studentin sitzt in Cafeteria vom SSC.
Interview

Zwischen Holocaust und Gegenwart

Vanessa Eisenhardt studiert evangelische Theologie und Geschichte an der RUB. Das begeistert sie so sehr, dass sie im Hier und Jetzt nach noch mehr Geschichten sucht.

19. April 2016
Machen es sich in den originellen Sitzsäcken bequem (von links): Axel Schölmerich, Burton Lee, Elmar Weiler und Andreas Ostendorf
Worldfactory

Gründergeist aus dem Sitzsack

Man darf sich nicht täuschen lassen: Die jungen Leute hängen zwar lässig in den orangenen Sitzsäcken ab. Doch in ihren Köpfen spuken erste Ideen für spätere Weltunternehmen.

19. April 2016
Prof. Dr. Franz Narberhaus vom Bochumer Lehrstuhl Biologie der Mikroogranismen wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Biologie

Neues Image für Mikroben

Auf Breitbandantibiotika sollte man in Zukunft verzichten.

19. April 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt