Jump to navigation
Beim Einkaufen, auf der Straße, in der Bahn – überall sind fremde Menschen. Von ihnen umgeben zu sein, kann sich auf die Psyche auswirken. Schuld ist die Evolution.
„Wovon lebst du eigentlich?“ Spätestens beim dritten Bier auf jeder WG-Party kommt dieses Thema auf den Tisch.
Das Gehirn ist darauf trainiert, Alltagshandlungen automatisch und mit einer hohen Aufmerksamkeit zu verarbeiten. Hypnose hat es ermöglicht, dies nachzuweisen.
Das Reinheitsgebot gilt nicht nur für Bier, sondern auch für Proteine: In der Forschung und Anwendung müssen sie möglichst rein sein. Die nötigen Techniken erlernen Studierende in einem neuen Schulungslabor.
Auf dem Campus der RUB treffen Menschen aus 80 Nationen aufeinander und lehren und forschen gemeinsam.
Uni mal anders: Azubis der RUB stellen Jugendlichen aus einem SOS-Kinderdorfs ihre Ausbildungsberufe vor.
Bochumer Forscher haben Cyanobakterien gentechnisch so verändert, dass sie bestimmte Enzyme produzieren. Mit ihnen lassen sich ressourcenschonend Chemikalien herstellen.
Die Sicherheit im Cyberspace zu verbessern und die Herausforderungen durch religiöse Vielfalt zu meistern, sind die Ziele der neuen Promotionsprogramme.
RUB-Sportmediziner haben erneut Schulsportbrillen getestet. Das Ergebnis fällt deutlich besser aus als in den Vorjahren: Elf der 16 Brillenmodelle, die von den Herstellern eingereicht wurden, erfüllten die Anforderungen.
Er könnte die Zellnetzwerke des Gehirns nachbilden.
Eike Kiltz beschäftigt sich mit besonders schweren Problemen der Mathematik – theoretischer und abstrakter kann Forschung kaum sein. Dem Rubin-Team gab er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.
IT-Sicherheitsexperten träumen von unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren. Vision oder Fantasterei?
Maren Lorenz erforscht historische Utopien der Menschenzucht. Häufig sieht sie Anknüpfungspunkte zur Gegenwart.
Die Idee, Menschen zu verbessern und die Fortpflanzung zu optimieren, ist nicht erst mit der Gentechnik aufgekommen. Schon im 18. Jahrhundert gab es Konzepte dafür, die aus heutiger Sicht undenkbar scheinen.
Big Data sorgt für Handlungsbedarf.
Zwei Jahrzehnte sind für Philologen ziemlich kurz.
Caroline Herschel war Musikerin, gehörte zu den Pionierinnen auf dem Feld der Astronomie und wurde fast 100 Jahre alt. Nun benennt die RUB ein Gastprofessorinnenprogramm nach ihr.
Wo im Ruhrgebiet wird in Krimis am häufigsten gemordet? Und wo wohnt eigentlich der Autor, der sich das ausgedacht hat?
Objekte berührungslos mit Licht festhalten und bewegen – das klingt nach einer Vision aus Science-Fiction-Filmen. Am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik ist das Alltag.
Viele der Flüchtlinge in Bochum möchten gern ein Studium aufnehmen oder fortsetzen. Dazu müssen sie möglichst schnell Deutsch lernen. Angehörige der RUB unterrichten sie ehrenamtlich.