Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Rubens-Redakteur Arne Dessaul zeichnet symbolisch die Post ab. Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt sieht ihm zu.
Im Kanzlerinnenbüro

Die perfekte Gastgeberin

Ihr Büro gleicht einem Taubenschlag, im Stundentakt kommen Besucher. Christina Reinhardt bewirtet sie meist selbst. Doch die neue Kanzlerin kann nicht nur Gastgeberin.

3. Mai 2016
Ein Lichtschwert hat das Team am Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik noch nicht entwickelt. Aber eine Art Traktorstrahl zum berührungslosen Festhalten von Objekten ist jeden Tag im Einsatz: die optische Pinzette, die mit Laserlicht arbeitet.
Rubin-Schwerpunkt

Wenn Science-Fiction und Forschung verschmelzen

Die Wissenschaft macht rasante Fortschritte. Holt sie eines Tages gar die Science-Fiction ein? Bochumer Forscher wagen eine Prognose.

3. Mai 2016
Hallo Petrus! Das hier, das wollen wir Ende April sehen – und keine Schneeflocken!
Schnee im April

Wintereinbruch statt Sommernachtstraum

Unser Autor ist sich nicht sicher: Ist tatsächlich der Klimawandel für den Schneefall Ende April verantwortlich? Oder doch zwei Figuren von Shakespeare?

3. Mai 2016
Sechs Kellen für drei Gebäude: Gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Svenja Schulze legten Vertreter des BLB, der RUB und der Stadt Bochum die symbolischen Grundsteine.
IA, IB, GD

Ein neues Gebäude-Trio für die RUB

Die Campusentwicklung geht mit großen Schritten voran: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 2. Mai 2016 die Grundsteine für drei neue Gebäude an der RUB gelegt.

2. Mai 2016
Benedikt Göcke leitet die neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der RUB.
Neue Forschergruppe

Darf Theologie sich Wissenschaft nennen?

Wird die katholische Theologie dem Anspruch gerecht, den man an eine Wissenschaft stellt?

2. Mai 2016
Prof. Dr. Denise Manahan-Vaughan vom RUB-Lehrstuhl für Neurophysiologie wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Neurowissenschaft

Optimierte Menschen

Erinnerungen auf Festplatten speichern – klingt abwegig? Vorarbeiten laufen schon.

2. Mai 2016
Smart Home: Mit Computern ausgestattete Alltagsgegenstände machen das Leben einfacher, aber vielleicht auch anfälliger.
IT-Sicherheit

Spin-offs der RUB starten senkrecht durch

Immer mehr Alltagsgegenstände wie Autos, Küchengeräte oder Kleidung sind über eingebettete Computer mit dem Internet verbunden – und damit theoretisch Hackern und anderen Bösewichten ausgeliefert.

2. Mai 2016
Hendrik Meutzner (links) und eine Probandin testen die Audiocaptchas.
Sichere Audiocaptchas

Mensch und Maschine im Internet unterscheiden

Um Spam zu vermeiden, muss man sich auf zahlreichen Webseiten als Mensch ausweisen, indem man eine schwer erkennbare Zeichenfolge eingibt. Für Sehbehinderte gibt es Audiocaptchas, deren Qualität aber ausbaufähig ist.

29. April 2016
Prof. Dr. Achim von Keudell vom Lehrstuhl für Experimentalphysik II der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Physik

Kontrollierbare Plasmen

Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.

29. April 2016
Doktorand Abhishek Sharma führt einen der vielen Herstellungsschritte für die Lablets durch. Er positioniert Elektroden, um einen Teil des Wafers zu beschichten.
Natur als Vorbild

Elektronische Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen

Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.

28. April 2016
Mit drei Spaten sticht es sich noch schneller.
Spatenstich

Das Universitätsklinikum bekommt Zuwachs

Institutsgebäude für Forschung und Lehre – das klingt zunächst recht blass. Doch für die Bochumer Medizinstudierenden dürfte sich der Neubau als Glücksfall entpuppen.

28. April 2016
Hand beschreibt ein Blatt Papier.
Studentische Flüchtlingshilfe

Helfende Hände beim Start in Deutschland

Einen Lebenslauf formulieren, Anträge ausfüllen, eine Wohnung finden: Die studentische Flüchtlingshilfe der Juristischen Fakultät bringt Studierende und Asylbewerber zusammen.

28. April 2016
In Deutschland ist eine Bienenseuche auf dem Vormarsch: die Amerikanische Faulbrut.
Neues Projekt

Mehr Gesundheit für die deutschen Honigbienen

Die Amerikanische Faulbrut hat Bienenvölker in ganz Deutschland befallen – eine ernste Gefahr für die Tiere. So will ein neues Forschungsprojekt die Seuche eindämmen.

28. April 2016
Unser Geruchssinn beeinflusst, wie unser Gehirn die Informationen über neuartige Objekte abspeichert.
Hirnforschung

Wie Sinneseindrücke über das Erinnern entscheiden

Viele Erlebnisse sprechen all unsere Sinne an. Einer hinterlässt einen besonders bleibenden Eindruck.

27. April 2016
Olivia Masseck (rechts) gibt ihr Wissen über optogenetische Methoden gern an Studierende weiter.
Ursachen von Depression

Nervenzellen mit Licht steuern

Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.

26. April 2016
Deutsch als erste Fremdsprache: Immer mehr Kinder lernen erst in der Schule, Deutsch zu sprechen und zu schreiben.
Angebot im Optionalbereich

Ein Klassenzimmer, viele Sprachen

Die RUB beschreitet neue Wege, um zukünftige Lehrer auf den Alltag im mehrsprachigen Klassenzimmer vorzubereiten.

25. April 2016
Eine Art Origami für chemische Substanzen hat ein Forscherteam entwickelt, dem auch der Bochumer Nils Metzler-Nolte angehört. Die Wissenschaftler falteten Moleküle so, dass bestimmte räumliche Strukturen entstanden.
Chemiker-Origami

Moleküle gezielt in schraubenförmige Strukturen falten

Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie in Formen knicken, wie sie auch die Natur bastelt.

25. April 2016
Prof. Dr. Tom Schanz vom RUB-Lehrstuhl für Grundbau, Boden- und Felsmechanik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Bauwesen

Mehr Informationen beim Planen von Großbauprojekten

Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.

25. April 2016
Michelle Müntefering diskutiert mit Bochumer Forschern über politische Herausforderungen der religiösen Vielfalt.
Diskussion

Religiöse Vielfalt im Blick

Welche Herausforderungen ergeben sich aus der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland? Die Politikerin Michelle Müntefering diskutierte darüber mit Studierenden und Forschern der RUBt.

22. April 2016
Beim Lehrforschungsprojekt Marem untersuchen RUB-Studierende, über welche Routen Flüchtlinge nach Europa kommen. Außerdem schauen sie sich die Situation von Asylsuchenden im Mittelmeerraum an – vor Ort. Marem ist auch bei der Veranstaltung am 11. Mai Thema.
Instudies

Ich studiere, also forsche ich

An der RUB gibt es jede Menge gute Ideen für innovative Lehrformate. Zwei Veranstaltungen möchten nun dazu beitragen, dass diese Ideen Realität werden.

22. April 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt