Jump to navigation
Ihr Büro gleicht einem Taubenschlag, im Stundentakt kommen Besucher. Christina Reinhardt bewirtet sie meist selbst. Doch die neue Kanzlerin kann nicht nur Gastgeberin.
Die Wissenschaft macht rasante Fortschritte. Holt sie eines Tages gar die Science-Fiction ein? Bochumer Forscher wagen eine Prognose.
Unser Autor ist sich nicht sicher: Ist tatsächlich der Klimawandel für den Schneefall Ende April verantwortlich? Oder doch zwei Figuren von Shakespeare?
Die Campusentwicklung geht mit großen Schritten voran: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 2. Mai 2016 die Grundsteine für drei neue Gebäude an der RUB gelegt.
Wird die katholische Theologie dem Anspruch gerecht, den man an eine Wissenschaft stellt?
Erinnerungen auf Festplatten speichern – klingt abwegig? Vorarbeiten laufen schon.
Immer mehr Alltagsgegenstände wie Autos, Küchengeräte oder Kleidung sind über eingebettete Computer mit dem Internet verbunden – und damit theoretisch Hackern und anderen Bösewichten ausgeliefert.
Um Spam zu vermeiden, muss man sich auf zahlreichen Webseiten als Mensch ausweisen, indem man eine schwer erkennbare Zeichenfolge eingibt. Für Sehbehinderte gibt es Audiocaptchas, deren Qualität aber ausbaufähig ist.
Plasmen sind quasi überall. Bald werden wir sie besser beherrschen.
Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.
Institutsgebäude für Forschung und Lehre – das klingt zunächst recht blass. Doch für die Bochumer Medizinstudierenden dürfte sich der Neubau als Glücksfall entpuppen.
Einen Lebenslauf formulieren, Anträge ausfüllen, eine Wohnung finden: Die studentische Flüchtlingshilfe der Juristischen Fakultät bringt Studierende und Asylbewerber zusammen.
Die Amerikanische Faulbrut hat Bienenvölker in ganz Deutschland befallen – eine ernste Gefahr für die Tiere. So will ein neues Forschungsprojekt die Seuche eindämmen.
Viele Erlebnisse sprechen all unsere Sinne an. Einer hinterlässt einen besonders bleibenden Eindruck.
Angst und Depression sind weltweit mit die häufigsten psychischen Erkrankungen. Wie sie entstehen, könnten lichtaktivierbare Nervenzellen verraten.
Die RUB beschreitet neue Wege, um zukünftige Lehrer auf den Alltag im mehrsprachigen Klassenzimmer vorzubereiten.
Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie in Formen knicken, wie sie auch die Natur bastelt.
Auch Prozesse auf der Nanoskala spielen eine Rolle.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der wachsenden religiösen Vielfalt in Deutschland? Die Politikerin Michelle Müntefering diskutierte darüber mit Studierenden und Forschern der RUBt.
An der RUB gibt es jede Menge gute Ideen für innovative Lehrformate. Zwei Veranstaltungen möchten nun dazu beitragen, dass diese Ideen Realität werden.