Psychiatrie Bewegung bringt bei Depressionen das Gehirn auf Trab
Körperliche Aktivität tut dem Gehirn gut. Sie fördert zum Beispiel seine Bereitschaft, sich zu verändern und anzupassen.
Teilnehmende gesucht Soziale Kompetenz nach Schädel-Hirn-Trauma trainieren
Sportwissenschaft Schulsportbrillen werden genormt
Virologie Kein besonderes Infektionsrisiko für Sars-Cov-2 durch Bargeld
Neurowissenschaft Erinnern, um die Zukunft vorherzusagen
Proteinforschung Umgekehrtes optogenetisches Werkzeug entwickelt
IT-Sicherheit Wie Android-Entsperrmuster sicherer werden könnten
Gegen Covid-19 Impfungen ohne Termin am RUB-Campus möglich
Plasmadiagnostik Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt
Hochwasserschutz Die Stadt als Schwamm
Materialwissenschaft Forschungsdaten gemeinsam nutzbar machen
Plasmaphysik Reaktive Teilchen im Plasma genau bestimmen
Psychologie Studie zu Smartphone, Sport und psychischer Gesundheit startet
IT-Sicherheit Was User über die PIN-Funktion der Messaging-App Signal denken
Bücher Aloysius Beck beeinflusst Architektur und Kunst in Shanghai
Kooperationsvertrag unterzeichnet UA Ruhr besiegelt Zusammenarbeit für internationale Spitzenforschung
Rechtswissenschaft Krankheiten im Keim ersticken
Unterwasserplasmen Plasmen in Flüssigkeiten zünden
Biologie Sexuelle Vermehrung ohne Paarung
Neurologie Immer mehr Ältere erleiden nach Stürzen ein Schädel-Hirn-Trauma
Zur Startseite