Jump to navigation
Die kosmische Strahlung entsteht unter den heftigsten Bedingungen, die das All zu bieten hat. Noch wissen Forscher sehr wenig über sie. Eine neue Teleskopanlage soll das ändern.
Teleskope für die Gammaastronomie sind extrem empfindlich.
Ohne finanziellen Sorgen starten zwei Maschinenbauer in ihr Studium an der RUB.
Biomasse statt Rohöl, Windenergie statt Kohlestrom: Wie das technisch und wirtschaftlich machbar ist, erforscht eine Nachwuchsgruppe.
Menschen sollten öfter mal aus den herrschenden Denkmustern ausbrechen – so wie Luther, findet Rebekka Klein. Ein Interview.
Diese Technik könnte künftig ergänzend zu DNA-Analysen zum Einsatz kommen.
Wenn einem mitten im Nirgendwo ein Eisbär begegnet, kann einem schon mal mulmig werden. Aber das war gar nicht das Aufregendste auf dieser Exkursion.
Unser Autor hadert mit dem Ergebnis der Bundestagswahl und sucht nach positiven Dingen.
Ob Nordlichter am Polarkreis oder einsame Strände in Kapstadt: Forschungsexkursionen führen manchmal an außergewöhnliche Orte. Ein Kalender lädt zum Mitreisen ein.
Nicht nur Gebäude, Straßen und Läden verändern sich im Lauf der Zeit, auch die Menschen, ihr Identitätsgefühl und ihre urbanen Vorstellungen und Träume.
Synchronisieren, teilen und gemeinsam arbeiten: Ab sofort können Studierende und Beschäftigte ihre Daten in einer hochschuleigenen Cloud speichern.
Ab Sommer 2018 wird es nur noch eine Lernplattform an der RUB geben. Die ersten Umstellungen gibt es schon jetzt.
Sag mir, wo du wohnst, und ich sag dir, was du wirst – ein Blick auf über 50 Jahre NRW-Geschichte bestätigt, dass das ansatzweise geht.
Auch wenn Sarah Horn zeitlich stark in ihre Doktorarbeit eingebunden ist, hält sie an ihrem Ehrenamt fest.
Wer war Martin Luther und was hat er hinterlassen? Manfred Schneider schildert die Sicht eines Literatur- und Medienwissenschaftlers.
Die vorlesungsfreie Zeit ist vorbei, am 9. Oktober beginnt das Wintersemester. Rund 5.000 Erstsemester sind zum Auftakt ins Audimax eingeladen.
Die schnellsten Ruderer der Welt sind ihrer Konkurrenz davon gefahren. Vier von ihnen studieren in Bochum.
Darf gegen den Willen eines Patienten mit psychischer Störung gehandelt werden?
Das Menschenbild, das Martin Luther vertritt, ist auch heute noch überzeugend, meint Theologin Ute Gause.
Diese Vorentscheidung sorgt für Freude: Mit zwei Anträgen für Forschungscluster geht es in die nächste Wettbewerbsrunde.