Jump to navigation
Das Daumendrücken hat geholfen: RUB-Studentin tanzt perfekt auf dem Eis und wird dafür belohnt.
Bloggerin Anne Wizorek erzählt, warum sie sich als Feministin international vernetzt und was die deutsche Gesellschaft daran hindert, wirklich aufgeklärt zu sein.
Verwaltungswissenschaft kann man in Bochum zwar nicht direkt studieren, dennoch hat die RUB einen der angesehensten Forscher aus diesem Gebiet in ihren Reihen.
Wenn der RUB-Senat einen Studenten unter fadenscheinigen Gründen in eine Sitzung lockt, kann das durchaus etwas Gutes bedeuten.
Bauingenieure nutzen vermehrt die Informationstechnik für ihre Vorhaben. Drei Wissenschaftler der RUB beherrschen dieses Metier besonders gut und wurden Mitte Januar ausgezeichnet.
Ohne es zu wollen, hat Susanne Budde den perfekten Zeitpunkt erwischt: Sie trat erst 14 Jahre nach ihrem Studienabschluss den RUB-Alumni bei – und wurde prompt mit Geschenken empfangen.
Das Glück der Erde hat bei der Hochschulmeisterschaft für Daniel Maier auf dem Rücken von neun verschiedenen Pferden gelegen.
Er beschäftigt sich mit kleinesten Teilchen der Materie und hat zu großen, bahnbrechenden Erkenntnissen beigetragen. Dafür wurde der Physiker Yifang Wang nun in Bochum geehrt.
Björn Sperling studiert Maschinenbau. In seinem Nebenjob sitzt er auch an einer Maschine und setzt dort die Segel auf außergewöhnliche Weise.
Sie entführt ihre Studierenden in ein virtuelles Parlament, er schuf eine literaturwissenschaftliche Selbstlernumgebung. Für ihre zukunftsweisenden Projekte wurden Britta Rehder und Benedikt Jeßing nun ausgezeichnet.
Obwohl fast jeder dritte Deutsche unter Venenerkrankungen leidet, wird kaum dazu geforscht. Das ändert sich mit der ersten Stiftungsprofessur für Phlebologie.
Wenn andere schlafen gehen, steht er auf und geht in die Backstube. Für Bäckermeister Franz Hansen ist aber selbst nach Feierabend längst nicht Schluss. Denn dann wird studiert – und das mit großem Erfolg.
Lehre ich das Unternehmensrecht rein juristisch oder baue ich ökonomische Aspekte ein? Mit ihrer Antwort sicherte sich Katharina Uffmann nun eine Auszeichnung.
Unter dem Motto „Science meets Solar“ hat die Initiative Solarstromforschung Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zusammengebracht. Auch der Bochumer Ingenieur Philip Dost war eingeladen.
Zwischen Blaulichtfahrt und Wochenenddienst: Wir haben eine Studentin gefragt, warum sie sich in ihrer Freizeit an Orte begibt, von denen andere Leute fliehen.
So sollen Diagnose, Therapie und Versorgung für Patienten besser werden.
Über 5.700 internationale Studierende sind aktuell an der RUB eingeschrieben. Einer von ihnen wurde jetzt für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet.