Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2020
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Forscher mit Apparatur
Physik

Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme

Ein Team aus Basel und Bochum erforscht die Grundlagen für eine Quantenkommunikation. Was bislang nur im Nah-Infrarot-Bereich möglich war, ist ihnen nun nahe dem sichtbaren roten Bereich gelungen.

12. November 2020
Polizeibeamte
Projekt-Zwischenbericht

Diskriminierungserfahrungen bei rechtswidriger polizeilicher Gewalt

Eine Befragung und Interviews beleuchten die Perspektive von Menschen mit Migrationshintergrund und People of Color.

11. November 2020
Stijn Bogaert
Nachwuchsförderpreis

Ein Neustart für die Nase

Warum es sinnvoll sein kann, nicht nur Polypen, sondern gleich die ganze Schleimhaut der Nasennebenhöhlen zu entfernen.

11. November 2020
Brausetablette
Didaktik

Wie man digital guten Schulunterricht macht

Noch sind die Schulen offen, doch das Frühjahr hat gezeigt, wie schnell man Unterricht auf digitale Formate umstellen muss. Dafür gibt es Lösungen.

9. November 2020
Wearables
Graduiertenkolleg

Zweite Förderphase für „Das Dokumentarische – Exzess und Entzug“

Was passiert, wenn unterschiedslos alles dokumentiert wird und dennoch die Glaubwürdigkeit leidet.

9. November 2020
Messgerät auf Flasche
Lasertechnik

Kohlensäuregehalt in Getränkeflaschen zerstörungsfrei bestimmen

Ohne Kohlensäure sind manche Getränke kaum genießbar. Doch von außen sieht man nicht, ob das Getränk in der Flasche bereits schal geworden ist. Auch die Industrie stellt das vor Herausforderungen.

9. November 2020
Corona-Warn-App
Neues Projekt

Zwickmühle Corona-Warn-App

Was der Einsatz von Livetracking-Apps wie der Corona-Warn-App ethisch bedeutet.

6. November 2020
Kind malt
Psychologie

Gegen Angst, für starke Nerven in der Corona-Pandemie

Die Initiative „Familien unter Druck“ will Eltern und Kinder unterstützen.

5. November 2020
Forscher in einer vereisten Mine
Rettung von Forschungsdaten

Allein in den alten Kupferminen von Alaska

Corona hat viele Forschungsprojekte jäh gestoppt. Klimatologe Andreas Pflitsch hatte Glück: Er durfte in die USA reisen, um seine Forschungsdaten zu retten. Mehrere Jahre Arbeit wären sonst verloren gewesen.

5. November 2020
Touch-Table-Workshop
Geografie

Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften

Sechs Planungsschritte sind notwendig, damit solche Projekte zur Zufriedenheit aller gelingen.

3. November 2020
Laternen
Online-Ausstellung

Die vielen Facetten der Migration

Studierende präsentieren die Ergebnisse einer Summer School in Film, Ton und Text.

30. Oktober 2020
Blau leuchtender Objektträger unter einem Mikroskop
Neurobiologie

Wie Glaukom, Immunsystem und Protein Tenascin-C zusammenhängen

Das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Üblicherweise wird ein erhöhter Augeninnendruck als Hauptrisikofaktor angenommen. Aber es gibt weitere Auslöser.

29. Oktober 2020
<div>
	Die Gewalt weißer Frauen in den 1950er- und 1960er-Jahren in den USA stand im Zentrum der Forschungen.</div>
Geschichte

Die rassistische Gewalt weißer Frauen

Frauen griffen in den 1950er- und 1960er-Jahren zu extremen Mitteln, um gegen die Aufhebung der Rassentrennung zu kämpfen. Ein bisher vernachlässigtes Kapitel der Geschichte des Rassismus.

28. Oktober 2020
Anna Grünebohm
Materialforschung

Innovationspreis des Landes NRW für Anna Grünebohm

Materialien, die sich unter bestimmten Bedingungen selbst abkühlen, sind das Spezialgebiet der Forscherin.

27. Oktober 2020
Galaxie mit Schweif
Astronomie

Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206

Vieles über die Vorgänge in dem Gasschweif von Jellyfish-Galaxien ist noch ungeklärt. Ein deutsch-italienisches Team hat neue Einblicke gewonnen.

26. Oktober 2020
US-Flagge und Tafel mit Freiheitsstatue
Onlineveranstaltung

Wie sich die Welt mit Trump oder Biden als Präsident entwickeln wird

Gespannt schaut die Welt auf die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten. Je nach Ausgang könnten die Folgen für die internationale Politik sehr unterschiedlich sein.

22. Oktober 2020
Auto
Sozialwissenschaft

Umfrage zur Mobilität in Bochum

Um Konzepte für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln, setzen Forscherinnen und Forscher auf die Mithilfe der Bochumer Bevölkerung.

22. Oktober 2020
<div>
	Ein Blick auf den Hochdruckreaktor, der bei der elektrochemischen Reduktion zum Einsatz kam.</div>
Katalyse

Auf dem Weg zu einem geschlossenen Kohlenstoffkreislauf

Wie überkritisches Kohlendioxid die elektrochemische Reduktion von CO2 beeinflusst.

20. Oktober 2020
Kolben mit violetter Flüssigkeit
Interview

Antibiotika aus dem Reich der Bakterien

Experten sind sicher, dass es unentdeckte antibiotische Substanzen gibt. Sie machen sich bereit, sie zu finden.

19. Oktober 2020
Sina Schäkermann
Biologie

Das Innovationspotenzial neuer Antibiotika

Das Forschungsteam der RUB will mit Proteomik die Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen.

19. Oktober 2020

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt