Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2021
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Mikroskopisches Bild
Biologie

Wie Bakterien Bakterien jagen

Die Räuber-Beute-Verhältnisse unter Bakterien könnten Ideen für neue antibakterielle Strategien liefern.

16. Februar 2021
<div>
	Gesa Berretz aus der Bochumer Abteilung Biopsychologie war Erstautorin des Übersichtsartikels.</div>
Neurowissenschaft

Wie vergleichbar verschiedene Stresstests sind

Stress lässt sich auf viele Arten auslösen und untersuchen. Aber kommt dabei auch das Gleiche heraus?

12. Februar 2021
Gemüse
Wissenshäppchen

Was lässt Paprika bei der Reifung erröten?

Grüne Paprika sind unreif und reifen – anders als Tomaten – auch nicht nach. Bochumer Biologen wollen wissen warum.

11. Februar 2021
Abdruck eines Kussmundes auf einem Briefumschlag
Psychologie

Was Frauen über sexuelle Probleme denken

Eine Online-Befragung soll auch Aufschluss geben, unter welchen Bedingungen Frauen welche Behandlung in Betracht ziehen.

10. Februar 2021
<div>
	Das Bochumer Katalyse-Team: Baoxiang Peng (links) und Martin Muhler</div>
Chemie

Neuer Syntheseweg für Biosprit-Produktion

Im Vergleich zu früheren Verfahren erzielte das Team eine hohe Ausbeute und Selektivität bei weniger aggressiven Reaktionsbedingungen.

8. Februar 2021
<div>
	Ein Forschungsteam der RUB bereitet buddhistische Artefakte digital auf.</div>
Digital Humanities

Buddhistische Bildnisse in Bits und Bytes

Die ersten Darstellungen Buddhas in menschlicher Gestalt sind Gegenstand eines neuen Projekts.

5. Februar 2021
Martin Winkler im Labor
Biologie

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Die Entdeckung könnte es erlauben, sauerstoffstabile Enzyme als Wasserstoff-Produzenten einzusetzen.

2. Februar 2021
Isolde Karle
Wissenschaft und Öffentlichkeit

Einen wunden Punkt getroffen

Mit einem Zeitungsbeitrag zum Thema assistierter Suizid hat sich Theologin Isolde Karle viel Entrüstung eingehandelt, aber auch eine überfällige Debatte in Schwung gebracht.

2. Februar 2021
Brücke
Mechanik

Bauwerke und Bauteile wie natürlich gewachsen

Die Formen der durch einen Algorithmus optimierten Bauteile wirken seltsam vertraut. Das ist kein Zufall: Sie durchlaufen einen Evolutionsprozess vergleichbar zu biologischen Prozessen.

2. Februar 2021
Grafik
Physik

Eine brillante Quelle für Einzelphotonen

Die Ergebnisse sind ein weiterer Schritt in Richtung einer Quantenkommunikation.

29. Januar 2021
Schulszene
Sozialwissenschaft und Schulforschung

Bildungsgerechtigkeit in Schulen fördern

Die RUB ist Teil des neuen Forschungsverbunds „Schule macht stark!“.

28. Januar 2021
Wasserhahn
Projektstart

Citizen Science zur Wasserqualität auf dem letzten Meter

Zwischen Hausanschluss und Wasserhahn kann dem Trinkwasser noch so einiges passieren. Wie sich seine Qualität dabei verändert, untersuchen Bochumerinnen und Bochumer selbst.

25. Januar 2021
<div>
	Die Corona-Pandemie hat Modernisierungsprozesse in den Jobcentern angestoßen.</div>
Sozialpolitik

Die Corona-Pandemie als Treiber sozialpolitischer Reformen

Die Pandemie hat den Weg für digitales Arbeiten in den Jobcentern geebnet – und, möglicherweise, für eine Reform des Hartz-IV-Systems.

22. Januar 2021
Ein Smartphone, auf dem ein Instagram-Post zu sehen ist
Citizen-Science-Projekt

Wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird

Ab Sommer können alle Interessierten beim Projekt mitmachen.

21. Januar 2021
Mirkoplasmajet
Niedertemperaturplasmen

Die maßgeschneiderte Welle

Wie Plasmen bei gleicher Energiezufuhr bis zu zehnmal effizienter werden.

20. Januar 2021
Interview
Hirnforschung

Kannste Vergessen? Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Warum, und wie es doch gelingt, erklärt ein Bochumer Forschungsteam im Podcast.

20. Januar 2021
Man mit dickem Buch
Neues Langzeitprojekt

Mittelpersische Texte als Ideenquellen

Zwischen Sprach- und Religionsforschung ist das Langzeitprojekt des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien angesiedelt. Es schließt Lücken der Grundlagenforschung.

19. Januar 2021
Nervenzelle
Biochemie

Nerven magnetisch die Wachstumsrichtung zeigen

Magnetische Nanopartikel wecken die Hoffnung auf Therapien gegen Parkinson.

18. Januar 2021
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Mittels Gentherapie ist es einem Forschungsteam erstmals gelungen, Mäuse nach einer kompletten Querschnittverletzung wieder zum Laufen zu bringen. Dabei stellten die Nervenzellen das heilsame Protein selbst her.

15. Januar 2021
Gehirnmodell
Neuroanatomie

Neue Unterregion des Hippocampus identifiziert

Die Erkenntnisse zeigen, wie wichtig die Untersuchung der Genexpression und Proteinverteilung für die anatomische Zuordnung von Hirnregionen ist.

15. Januar 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt