Jump to navigation
Statt auf den Campus der Ruhr-Universität lädt die Hochschule in diesem Jahr zum Sommerfest in der Zuhause-Edition ein, mit dabei sind unter anderem Joris und Johannes Oerding.
Wenn in seiner Praxis gähnende Leere herrschte, griff der Arzt Arthur Conan zu Stift und Papier und schrieb an einem Roman. Das Ergebnis: die wohl bekannteste Detektivgeschichte überhaupt.
Kuba investiert viel Geld in die kostenlose Bildung seiner Bürger. Das dortige Bildungssystem schneidet daher im internationalen Vergleich sehr gut ab. Doch es gibt Probleme.
Miriam Schad spricht im Blue Square über Konsumentenverantwortung und deren Alternativen. Außerdem gibt es eine Veranstaltungsreihe zum Plastikverbrauch.
Supermodell Katherine ist nach einem Unfall entstellt. Und dann hat es auch noch ein Serienkiller auf sie abgesehen. Mehr dazu in Christian Heinkes Thriller „Die Haut“.
Pianist Jona Kümper spielt bei Klang im Quadrat Klavierwerke aus vier Jahrhunderten zum Thema Wasser.
Das Ensemble der Ruhr-Universität führt das Stück eines russischen Autorenduos auf. Auch bei einer internationalen Tagung dreht sich alles um Russland. Und im Brain Café geht es ums Hören.
Bei Crime Square präsentieren Kriminologen und Strafrechtler aktuelle Themen. Der erste Termin beschäftigt sich mit dem NSU.
Als das Buch „Gullivers Reisen“ im 18. Jahrhundert erschien, wurde es von den Lesern ganz anders wahrgenommen als heute.
Wo einst Höfe standen, wuchsen Hochhäuser in den Himmel, wo Bergarbeiter malochten, finden heute Kunstaustellungen statt.
Der Kirchenlehrer aus der Antike prägt bis heute die Einstellung der Kirche zur Sexualität.
Eine studentische Konferenz beleuchtet das. Außerdem steht im Februar noch der Teacher’s Day im Audimax an und eine Informationsveranstaltung gegen sexuelle Belästigung im Hochschulkontext.
Es braucht nur einen kleinen Trick und schon denken wir, wir hätten drei Hände. Wie das sein kann, zeigt eine neue Ausstellung im Blue Square.
Warum der Zirkus ein immer wiederkehrendes Motiv in Federico Fellinis Filmen ist.
Kurz vor Vorlesungsende können Interessierte den Semesterabschlussgottesdienst besuchen. Zudem wird die Reihe „Die Wissensmacher“ fortgesetzt und es startet der Kartenvorverkauf für die nächste TEDX-Konferenz in Bochum.
Wie wir riechen und warum Gerüche so wichtig für uns sind.
Der Mediziner Henrik Kessler spricht im Blue Square über neue Ansätze. Außerdem hält der Historiker Bülent Bilmez einen Vortrag über ein Massaker an Aleviten.
Eine Ausstellung der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität gibt Einblick in die Arbeit der bundesweit einzigen Schule für Präparationstechnik. Eine weitere Ausstellung sowie zwei Konzerte stehen ebenfalls an.
Erzählungen, Lieder und Gitarrenmusik machen die Geschichte des traurigen Ritters lebendig.
Wie der Aberglaube Juden und Christen im Mittelalter zu Verbündeten machte.