Jump to navigation
Rund ein Drittel der Weltbevölkerung hängt vom Monsun ab. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu dem Wetterphänomen.
Die Worldfactory, das Transfer- und Gründerprojekt der Ruhr-Universität Bochum, bekommt ihr erstes Zuhause: Das umgebaute und neu gestaltete Universitätsforum gibt zündenden Ideen nun einen Raum.
Wenn ein Junge zuguckt, wie andere Jungs ein Auto zusammenschrauben, ist das ziemlich normal und langweilig. Wenn ein Mädchen zuguckt, wie Jungs ein Auto zusammenschrauben, ist mal wieder Girlsʼ Day.
Blau an, gelb aus: Mit Licht unterschiedlicher Farbe können Forscher Signalwege im Gehirn an- und abschalten.
Unser Gehirn schenkt Alltagshandlungen, die in einem sozialen Kontext stehen, automatisch große Aufmerksamkeit. Bochumer Forscher haben das mithilfe von Hypnose nachgewiesen.
RUB-Wissenschaftler entwickeln neue Verschlüsselungsverfahren, die auf besonders schweren Problemen der Mathematik basieren. Sie wären quasi nicht zu knacken.
Forscher haben Cyanobakterien so verändert, dass sie die Synthese wertvoller Feinchemikalien katalysieren. Die für die enzymatische Katalyse notwendige Energie produzieren die Mikroorganismen durch Fotosynthese selbst.
Die Sicherheit im Cyberspace zu verbessern und die Herausforderungen durch religiöse Vielfalt zu meistern, sind die Ziele der neuen Promotionsprogramme.
RUB-Sportmediziner haben erneut Schulsportbrillen getestet. Das Ergebnis fällt deutlich besser aus als in den Vorjahren: Elf der 16 Brillenmodelle, die von den Herstellern eingereicht wurden, erfüllten die Anforderungen.
Die Idee, Menschen zu verbessern und die Fortpflanzung zu optimieren, ist nicht erst mit der Gentechnik aufgekommen. Schon im 18. Jahrhundert gab es Konzepte dafür, die aus heutiger Sicht undenkbar scheinen.
Eines Tages könnten sich mit dieser Methode mikroskopisch kleine Roboter für alle möglichen Aufgaben bauen lassen.
In Kolumbien sind weite Landstriche mit Minen übersät. Mit herkömmlichen Techniken sind sie kaum zu finden, da sie alle unterschiedlich sind.
Macht es für unser Gehirn einen Unterschied, ob es sich an Episoden erinnert, die weit in der Vergangenheit liegen oder an solche, die eben erst passiert sind?
Für Blutanalysen und industrielle Tests müssen Anwender oft die Konzentration bestimmter Ionen messen. Die Geräte dafür sind derzeit groß und nicht günstig produzierbar. Eine neue trockene Elektrode könnte das ändern.
Forscher haben einen Bluttest entwickelt, mit dem es in Zukunft möglich sein könnte, Alzheimer im Frühstadium zu entdecken.
Wie wirken sich Körperbilder, mit denen junge Frauen in Massenmedien konfrontiert sind, auf ihr Essverhalten aus? Das wollen Psychologinnen herausfinden. Für ihre Studie suchen sie noch Teilnehmerinnen.
Für kindergerechte Erklärfilme über Hirnschädigungen suchen die Neuropsychologen der Ruhr-Universität Bochum betroffene Kinder und Angehörige, die ein Interview geben.
Die Wasserelektrolyse hat sich als Verfahren für die Produktion von Wasserstoff bislang nicht durchgesetzt. Zu viel Energie geht in dem Prozess verloren.
Über 15 Jahre blieben Forschungsergebnisse zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern bei der Fluggesellschaft unveröffentlicht. Anfang 2016 änderte sich alles.
Radarsysteme, Leistungsverstärker, Antennen und Mikrowellensensoren: Einen Überblick zum Stand der Forschung und zu aktuellen Entwicklungen gibt die zehnte deutsche Mikrowellentagung.