Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Das vollständige Archiv der Presseinformationen aus der Zeit vor 2016 finden Sie hier (nur RUB-intern aufrufbar).
Um chemische und biologische Prozesse zu verstehen, muss man die Rolle des Wassers als Lösungsmittel beachten.
Chemie

Die Arbeitsumgebung beeinflusst die Proteineigenschaften

Zellen sind dicht gepackt. Und das kann man nicht einfach ignorieren.

3. Juli 2014
Der neu bewilligte Forschungsbau für molekulare Protein-Diagnostik als Modell
Molekulare Proteindiagnostik

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligt Forschungsbau

Ein Gebäude „von überragender Bedeutung“ entsteht demnächst auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum. Obwohl es „Prodi“ heißt, hat es nichts mit Italien zu tun.

27. Juni 2014
Sechs Kellen für einen Grundstein: Helmut Heitkamp (Leiter der BLB Niederlassung Dortmund), RUB-Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, Dr. Martin Chaumet (Geschäftsführer BLB NRW), Prof. Dr. Martina Havenith (ZEMOS-Direktorin), Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, Bochums Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz (von links)
Zemos

Wissenschaftsministerin legt Grundstein für Forschungsbau an der RUB

Die Pläne nehmen Formen an: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 26. Mai 2014 den Grundstein für das „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ (Zemos) gelegt.

26. Mai 2014
Reagenzgläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten
Chemie

Fingerabdruck der einfachsten aller Aminosäuren

So können Forscher die Bewegungen eines Moleküls in Wasser sichtbar machen.

28. März 2014
Baustart für Zemos: Zemos-Koordinatorin Dr. Sabine Borgmann (im Bagger) und Projektleiter Rudolf Reisdorf auf der Baustelle
Solvation Science

Startschuss für Forschungsbau Zemos

Die Bagger rollen: Auf dem Gelände östlich des ND-Gebäudes haben die Arbeiten für den ersten neuen Forschungsbau der RUB begonnen.

11. März 2014
Grüne Pflanzenblätter
Solarzellen

RUB-Forscher erzeugen Strom mit Fotosynthese treibenden Proteinen

Normalerweise erzeugen Pflanzen durch die Fotosynthese neue Biomasse. Man kann sie aber auch dazu bringen, Strom zu produzieren. RUB-Forscher zeigen wie.

20. November 2013
Entwurf des Forschungsbaus Zemos im Osten des Campus. Im Hintergrund ist das Gebäude ND zu sehen.
Forschungsbau

Grünes Licht für Zemos

Rund 44 Millionen Euro für den Forschungsbau Zemos  – das gibt uns die Chance, Bochum zu einem internationalen Zentrum in der Erforschung von Lösungsmittelprozessen auszubauen – meldete die RUB im Herbst 2011.

8. November 2013
Kanzler Gerhard Möller beim letzten Hammerschlag; links: Dr. Thomas Kempf, Vorstand der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung; rechts: Polier Martin Rode, Architekt Helmut Feldmeier und Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler
Studierenden-Service-Center

Ein Gebäude, viele Dienste

Der Rohbau steht, demnächst startet der Innenausbau: Das neue Studierenden-Service-Center neben dem Verwaltungsgebäude der Ruhr-Universität Bochum wächst rasant.

25. Oktober 2013
Auf diesem Holzblock sind die wichtigsten Fakten vermerkt.
Medieneinladung

Richtfest des Studierenden-Service-Centers

Der Rohbau steht, demnächst startet der Innenausbau: Das neue Studierenden-Service-Center neben dem Verwaltungsgebäude der Ruhr-Universität Bochum wächst rasant.

18. Oktober 2013
Symbolische Schlüsselübergabe (von links): Dr. Martin Chaumet, Geschäftsführer des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, Svenja Schulze, NRW-Wissenschaftsministerin, RUB-Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, und Prof. Dr. Andreas Ostendorf, Dekan der Fakultät für Maschinenbau
IC-Gebäude

Pünktlich zum Wintersemester eingeweiht

Nagelneue Labore, moderne Seminarräume, helle Hörsäle und breite Flure: Das kernsanierte IC-Gebäude der Ruhr-Universität Bochum ist fertig.

7. Oktober 2013
Das kernsanierte Gebäude IC
Medieneinladung

Gebäude IC wird eingeweiht

Nagelneue Labore, moderne Seminarräume, helle Hörsäle, breite Flure und weite Blicke: Das kernsanierte IC-Gebäude ist pünktlich zum Wintersemester 2013/14 fertiggestellt.

1. Oktober 2013
An dieser Straßenecke in der Bochumer City steht das neue Haus der RUB.
Medieneinladung

Neuer RUB-Standort öffnet am 14. Oktober 2013

Die letzten Arbeiten laufen auf Hochtouren im und um den neuen Standort der RUB im Herzen Bochums. Am 14. Oktober 2016 wird das neue Domizil der RUB eröffnet und erhält zugleich einen Namen.

27. September 2013
Die Gebäude IA (links) und IB (Mitte) auf dem Campus der RUB; rechts daneben ist das kernsanierte und kürzlich übergebene Gebäude IC zu sehen.
IA und IB

Urgebäude der RUB entstehen neu

Die denkmalwürdige Silhouette der Ruhr-Universität Bochum steht auf dem Spiel: Zwei Gebäude werden abgerissen und neu gebaut.

20. September 2013
Dunkler Qualm tritt aus einem bewachsenen Hügel unter Wasser aus.
Biomoleküle unter Druck

RUB-Chemiker an neuer Forschergruppe beteiligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neue Gruppe in Bochum und Dortmund mit Millionensummen. Extrembedingungen stehen im Mittelpunkt des bewilligten Projekts.

4. Juli 2013
Großer Raum mit mehreren hohen dunklen Servern
Chemie

Janus-Natur mechanischer Kräfte enttarnt

Viel bringt nicht immer viel. Zumindest wenn es darum geht, feste an einer chemischen Verbindung zu ziehen.

17. Juni 2013
Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler bewundert das Modell des Studierenden-Service-Centers.
Medieneinladung

Grundsteinlegung für das SSC

Im Februar wurde die Baustelle eingerichtet, seit Mai rangieren Bagger, Planierraupen und Lkw. Nun wird der Grundstein für das Studierenden-Service-Center gelegt.

3. Juni 2013
Was beim Lösen einer chemischen Substanz in Wasser passiert, möchte das Resolv-Team herausfinden.
Resolv

Startschuss mit internationalem Symposium

Jetzt kann es losgehen: Ab sofort möchten Forscher aus aller Welt die Geheimnisse der Lösungsmittelchemie ergründen – in Bochum.

28. Mai 2013
Eine Person spritzt mit einer Pipette blaue Flüssigkeit in eine durchsichtige Flüssigkeit im Reagenzglas.
Chemie

Neue Theorie zur Analyse wechselwirkender Kernspins in Lösungsmitteln

Schon lange hat dieses theoretische Problem bestanden, das RUB-Forscher vom Exzellenzcluster Resolv nun gelöst haben.

7. Mai 2013
Goldbarren
Katalysatoren

Wie Goldpartikel bei der Produktion von Kunststoffbausteinen helfen

Eigentlich sollte Gold als Katalysator ungeeignet sein. Hatten die Forscher gedacht.

29. April 2013
Wie ein Chamäleon benehmen sich manche chemischen Moleküle.
Lösungsmitteleffekte

RUB-Forscher verpassen wandelbarem Molekül eine Struktur

So haben Bochumer Wissenschaftler ein chemisches Chamäleon gebändigt.

14. März 2013

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt