Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Das vollständige Archiv der Presseinformationen aus der Zeit vor 2016 finden Sie hier (nur RUB-intern aufrufbar).
Eine Art Origami für chemische Substanzen hat ein Forscherteam entwickelt, dem auch der Bochumer Nils Metzler-Nolte angehört. Die Wissenschaftler falteten Moleküle so, dass bestimmte räumliche Strukturen entstanden.
Chemiker-Origami

Künstliche Moleküle gezielt in schraubenförmige Strukturen falten

Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie gezielt in bestimmte Formen falten. Die Form eines Moleküls auf ein anderes zu übertragen, ist jedoch eine besondere Herausforderung.

25. April 2016
Die Baustelle von IA und IB aus Sicht eines Biochemikers
Medieneinladung

Ein neues Gebäude-Trio für die Ruhr-Universität

Gleich drei Gebäude errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb zurzeit auf dem Campus der Ruhr-Universität: Nun werden die Grundsteine für IA, IB und GD gelegt.

21. April 2016
Das St. Josef-Hospital am Bochumer Stadtpark
Medieneinladung

Spatenstich für neues Institutsgebäude

Ein weiterer Meilenstein für das Bochumer Universitätsklinikum am St. Josef-Hospital: Mit dem Spatenstich beginnen die Bauarbeiten am neuen Institutsgebäude für Forschung und Lehre.

20. April 2016
In Wirklichkeit sind ihre Proben nicht so farbenfroh wie Legosteine, aber ähnlich wie beim Baukastenprinzip konnte Johanna Roßmanith Module der Bakterien-RNA neu miteinander kombinieren.
Biotechnologie

Molekulares Lego mit Erbgut-Modulen

Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien neue Funktionen. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie.

20. April 2016
Sarah Weigelt (links) und Marisa Nordt erforschen, wie sich die Fähigkeit, Gesichter wahrzunehmen, bei Kindern entwickelt.
Psychologie

Wie Kinder Gesichter wahrnehmen

Menschen sind Experten für die Wahrnehmung von Gesichtern. Aber nicht von Geburt an. Ab wann sind Kinder genauso gut wie Erwachsene?

18. April 2016
So grün wie bei Shakespeare: Die Frühjahrstagung wird im Botanischen Garten der RUB eröffnet.
Tagung

Shakespeares grüne Welten

Welche Rolle spielen Pflanzen und Gärten bei William Shakespeare? Die Shakespeare-Gesellschaft will es genau wissen und beschäftigt sich drei Tage lang mit dem vielschichtigen Thema.

18. April 2016
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Advanced Grant

Bochumer IT-Experte wirbt renommierte Forschungsförderung ein

Christof Paar erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Mit den 2,5 Millionen Euro Fördermitteln möchte der IT-Sicherheitsexperte gefährliche Hintertüren für Angriffe im Internet der Dinge schließen.

15. April 2016
Prof. Dr. Martina Havenith
Renommierte Förderung

Bochumer Chemikerin wirbt 2,5 Millionen Euro ein

Martina Havenith hat sich in einem hart umkämpften Wettbewerb durchgesetzt: Sie warb einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ein.

15. April 2016
Drei ingenieurwissenschaftliche Bochumer Lehrstühle präsentieren ihre Entwicklungen auf einer der bedeutendsten Industriemessen.
Forschung und Industrie

RUB präsentiert zukunftsweisende Technologien auf der Messe Hannover

Um die Zusammenarbeit zwischen der Bochumer Forschung und der Industrie weiter auszubauen, nimmt die Ruhr-Universität an einer der international bedeutendsten Industriemessen teil.

15. April 2016
Volles Programm rund um die RUB
Medieneinladung

800 Kinderneurologen tagen im Ruhrgebiet

Aus dem Labor ans Krankenbett: Weil Forschungsergebnisse immer schneller in die Patientenversorgung einfließen, verbessern sich die Lebensqualität und -erwartung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen erheblich.

14. April 2016
Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme
Industrie 4.0

Betriebsräte und Beschäftigte gehen in die Lernfabrik

Die Ruhr-Universität Bochum und die IG Metall starten eines der größten gemeinsamen Ausbildungsprojekte: Rund 400 Beschäftigte aus über 150 Unternehmen werden fit gemacht.

14. April 2016
Sebastian Breitenbach interessiert sich für die Dynamik des Monsuns. Stalagmiten verraten ihm Klimavariationen über viele Tausend Jahre hinweg.
Umstrittene Theorie widerlegt

Dynamik des indischen Monsuns weiter entschlüsselt

Rund ein Drittel der Weltbevölkerung hängt vom Monsun ab. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu dem Wetterphänomen.

13. April 2016
Studierende aller Fachrichtungen können Teil der Worldfactory werden, indem sie beispielsweise im Optionalbereich die entsprechenden Veranstaltungen wählen.
Medieneinladung

Die Worldfactory startet durch

Die Worldfactory, das Transfer- und Gründerprojekt der Ruhr-Universität Bochum, bekommt ihr erstes Zuhause: Das umgebaute und neu gestaltete Universitätsforum gibt zündenden Ideen nun einen Raum.

8. April 2016
Blick auf die G-Reihe: Im Gebäude GC treffen sich die Kleingruppen.
Termine und Veranstaltungen

Girlsʼ Day und Boysʼ Day, Sommercampus, Facharbeiten-Preis

Wenn ein Junge zuguckt, wie andere Jungs ein Auto zusammenschrauben, ist das ziemlich normal und langweilig. Wenn ein Mädchen zuguckt, wie Jungs ein Auto zusammenschrauben, ist mal wieder Girlsʼ Day.

8. April 2016
Dennis Eickelbeck und Katharina Spoida entwickeln optogenetische Werkzeuge an der Ruhr-Universität Bochum.
Optogenetik

Signalwege im Gehirn gezielt mit Licht steuern

Blau an, gelb aus: Mit Licht unterschiedlicher Farbe können Forscher Signalwege im Gehirn an- und abschalten.

8. April 2016
Alltagshandlungen wahrnehmen: Die hypnotisierten Probanden haben im Test gesehen, wie andere Menschen Münzen in Schalen legen.
Hohe Aufmerksamkeit

Gehirn verarbeitet soziale Informationen besonders intensiv

Unser Gehirn schenkt Alltagshandlungen, die in einem sozialen Kontext stehen, automatisch große Aufmerksamkeit. Bochumer Forscher haben das mithilfe von Hypnose nachgewiesen.

1. April 2016
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
Effiziente Algorithmen

Neue Verschlüsselungstechniken dank schwerer mathematischer Probleme

RUB-Wissenschaftler entwickeln neue Verschlüsselungsverfahren, die auf besonders schweren Problemen der Mathematik basieren. Sie wären quasi nicht zu knacken.

1. April 2016
Prof. Dr. Robert Kourist (links) und Dr. Marc Nowaczyk sind sich sicher, dass ihre gentechnisch veränderten Cyanobakterien helfen werden, die chemische Industrie sauberer zu machen.
Nachhaltige Prozesse

Bakterien stellen Chemikalien umweltfreundlich her

Forscher haben Cyanobakterien so verändert, dass sie die Synthese wertvoller Feinchemikalien katalysieren. Die für die enzymatische Katalyse notwendige Energie produzieren die Mikroorganismen durch Fotosynthese selbst.

31. März 2016
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Interdisziplinäre Promotion

Rund 5 Millionen Euro für zwei neue Fortschrittskollegs

Die Sicherheit im Cyberspace zu verbessern und die Herausforderungen durch religiöse Vielfalt zu meistern, sind die Ziele der neuen Promotionsprogramme.

30. März 2016
In aufwendigen Tests wurden die Brillen unter die Lupe genommen.
Sportmedizin

Gute Ergebnisse: Schulsportbrillen im Test

RUB-Sportmediziner haben erneut Schulsportbrillen getestet. Das Ergebnis fällt deutlich besser aus als in den Vorjahren: Elf der 16 Brillenmodelle, die von den Herstellern eingereicht wurden, erfüllten die Anforderungen.

30. März 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt