Jump to navigation
Künstliche Moleküle sind wie ein Blatt Papier. Chemiker können sie gezielt in bestimmte Formen falten. Die Form eines Moleküls auf ein anderes zu übertragen, ist jedoch eine besondere Herausforderung.
Gleich drei Gebäude errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb zurzeit auf dem Campus der Ruhr-Universität: Nun werden die Grundsteine für IA, IB und GD gelegt.
Ein weiterer Meilenstein für das Bochumer Universitätsklinikum am St. Josef-Hospital: Mit dem Spatenstich beginnen die Bauarbeiten am neuen Institutsgebäude für Forschung und Lehre.
Forscher, die sich mit synthetischer Biologie beschäftigen, nutzen Bausteine der Natur und kombinieren sie neu. Dadurch erwerben Bakterien neue Funktionen. Ein großes Potenzial für die Biotechnologie.
Menschen sind Experten für die Wahrnehmung von Gesichtern. Aber nicht von Geburt an. Ab wann sind Kinder genauso gut wie Erwachsene?
Welche Rolle spielen Pflanzen und Gärten bei William Shakespeare? Die Shakespeare-Gesellschaft will es genau wissen und beschäftigt sich drei Tage lang mit dem vielschichtigen Thema.
Christof Paar erhält einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Mit den 2,5 Millionen Euro Fördermitteln möchte der IT-Sicherheitsexperte gefährliche Hintertüren für Angriffe im Internet der Dinge schließen.
Martina Havenith hat sich in einem hart umkämpften Wettbewerb durchgesetzt: Sie warb einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats ein.
Um die Zusammenarbeit zwischen der Bochumer Forschung und der Industrie weiter auszubauen, nimmt die Ruhr-Universität an einer der international bedeutendsten Industriemessen teil.
Aus dem Labor ans Krankenbett: Weil Forschungsergebnisse immer schneller in die Patientenversorgung einfließen, verbessern sich die Lebensqualität und -erwartung von chronisch kranken Kindern und Jugendlichen erheblich.
Die Ruhr-Universität Bochum und die IG Metall starten eines der größten gemeinsamen Ausbildungsprojekte: Rund 400 Beschäftigte aus über 150 Unternehmen werden fit gemacht.
Rund ein Drittel der Weltbevölkerung hängt vom Monsun ab. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu dem Wetterphänomen.
Die Worldfactory, das Transfer- und Gründerprojekt der Ruhr-Universität Bochum, bekommt ihr erstes Zuhause: Das umgebaute und neu gestaltete Universitätsforum gibt zündenden Ideen nun einen Raum.
Wenn ein Junge zuguckt, wie andere Jungs ein Auto zusammenschrauben, ist das ziemlich normal und langweilig. Wenn ein Mädchen zuguckt, wie Jungs ein Auto zusammenschrauben, ist mal wieder Girlsʼ Day.
Blau an, gelb aus: Mit Licht unterschiedlicher Farbe können Forscher Signalwege im Gehirn an- und abschalten.
Unser Gehirn schenkt Alltagshandlungen, die in einem sozialen Kontext stehen, automatisch große Aufmerksamkeit. Bochumer Forscher haben das mithilfe von Hypnose nachgewiesen.
RUB-Wissenschaftler entwickeln neue Verschlüsselungsverfahren, die auf besonders schweren Problemen der Mathematik basieren. Sie wären quasi nicht zu knacken.
Forscher haben Cyanobakterien so verändert, dass sie die Synthese wertvoller Feinchemikalien katalysieren. Die für die enzymatische Katalyse notwendige Energie produzieren die Mikroorganismen durch Fotosynthese selbst.
Die Sicherheit im Cyberspace zu verbessern und die Herausforderungen durch religiöse Vielfalt zu meistern, sind die Ziele der neuen Promotionsprogramme.
RUB-Sportmediziner haben erneut Schulsportbrillen getestet. Das Ergebnis fällt deutlich besser aus als in den Vorjahren: Elf der 16 Brillenmodelle, die von den Herstellern eingereicht wurden, erfüllten die Anforderungen.