Biomedizin Bakterien mit fluoreszierenden Nanosensoren detektieren
Leuchtende Kohlenstoff-Nanoröhren zeigen die Anwesenheit von Krankheitserregern an – schnell und einfach anwendbar.
Chemie Grüne Methanolproduktion im Container-Format
Gremium wieder vollzählig Die RUB begrüßt zwei neue Hochschulräte
EU-Förderung Sehfunktionen des Gehirns wiederherstellen
Chemie Den pH-Wert mit der Terahertz-Spektroskopie lokal messen
Umweltfreundliche Energie Drei Standorte im Ruhrgebiet könnten mit Grubenwasser heizen
Arbeitswissenschaft EU-Projekt zu digitaler Transformation in Unternehmen bewilligt
Bilanzen im Mittelstand Wie Unternehmensgründer von etablierten Wettbewerbern lernen können
Werkstoffforschung Metallorganische Netzwerke werden flexibel
Buch Was fehlt, wenn die Christen fehlen
Virologie Postdoktorandenpreis der Robert-Koch-Stiftung für Stephanie Pfänder
Religionsforschung Handbuch für den praktischen Umgang mit religiöser Vielfalt erschienen
Physik Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme
Elektrotechnik und Informationstechnik Studierende bauen Alarmanlagen für Obdachlose
Projekt-Zwischenbericht Diskriminierungserfahrungen bei rechtswidriger polizeilicher Gewalt
Nachwuchsförderpreis Ein Neustart für die Nase
Talentförderung RUB erhält Henriette-Herz-Preis der Humboldt-Stiftung
Graduiertenkolleg Zweite Förderphase für „Das Dokumentarische – Exzess und Entzug“
Lasertechnik Kohlensäuregehalt in Getränkeflaschen zerstörungsfrei bestimmen
Neues Projekt Zwickmühle Corona-Warn-App
Zur Startseite