Jump to navigation
Wissen ist Macht – und Macht bedarf Verantwortung. Doch wie gelingt verantwortungsvolle Forschung in Europa?
Die Plattentektonik verleiht der Erde eine äußerst dynamische Oberfläche. Aber seit wann ist das eigentlich so? Und sind unsere heutigen Kontinente ewig haltbar?
Der amerikanischen Republik geht es prima – das zeigt ein Blick in ihre Geschichte.
Einmal in die Lunge gelangt, bleiben Asbestfasern ein Leben lang nachweisbar. Und gefährlich.
Aktuelle Ergebnisse widersprechen früheren Studien.
Es könnte einen universellen Code zum Entschlüsseln von akustischen Signalen geben – von Amphibien bis hin zu Säugetieren.
Bloß weil ein nachgemachtes Medikament den gleichen Wirkstoff wie das Original enthält, muss es nicht auch genauso wirksam sein. Bisherige Kontrollmechanismen haben Schwächen.
Jahrelang hatten Forscher angenommen, dass es bei der Reaktion einen hoch instabilen Zwischenzustand geben müsse. Nachweisen konnte ihn niemand. Bis jetzt.
Wer sich seiner Angst vor Spinnen stellt, dem kann danach auch keine Schabe mehr was.
In virtuellen Welten soll sich zeigen, welche Gehirnfunktionen bei Depressionen verändert sind.
Wie können Kinder mit chronischen Schmerzen umgehen? Bochumer Psychologen wollen dabei helfen.
Fehlfunktionen in diesem Schutzmechanismus des Körpers stehen im Zusammenhang mit Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen.
Wohnst du nur, oder lebst du hier auch? Das fragen Sozialwissenschaftler Bochumerinnen und Bochumer zweier Stadtteile.
Dieses Thema wird kontrovers diskutiert – jetzt auch in einem Tagungsband.
Gegenüber herkömmlichen Metall-Katalysatoren könnten diese chemischen Verbindungen einige Vorteile haben.
Grünalgen produzieren Wasserstoff, einen potenziellen Energieträger der Zukunft. Aber wie sind sie eigentlich an die Enzyme dafür gekommen?
Warum Schulklassen ins geisteswissenschaftliche Schülerlabor gehen sollten, auch wenn es dort keine beeindruckenden Apparate gibt.
Es ist, als würde ein Tiger seinen Käfig verlassen, obwohl der Zaun zu hoch ist, um darüber zu springen.
Eine moderne Behandlungsmethode geht neue Wege. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend.
Am 13. Juli 2017 feiern die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen das zehnjährige Jubiläum der Universitätsallianz Ruhr.