Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Presseinformationen
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
Auszeichnung für IT-Experten

Eike Kiltz erhält erneut den Best Paper Award für Kryptografie

Häufiger hat noch niemand den Preis für die beste Kryptografie-Arbeit des Jahres gewonnen. Der Bochumer Mathematikprofessor arbeitet an unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren.

25. Mai 2016
Mann mit Brille steht vor einer Tafel.
Wissenstransfer

Wie Hochschulen ihr Wissen vermitteln

Wie profitiert die Region von ihren Hochschulen? Eine Studie liefert erste Antworten darauf und stellt fest, dass Universitäten und Fachhochschulen einen unterschiedlichen Effekt bewirken.

23. Mai 2016
Ein Arbeiter gibt Daten an einer CNC-Maschine in einer Produktionshalle ein
UA Ruhr

Von der Materialsynthese bis zur Fertigung

Innovative Werkstoffe wie nichtrostende Stähle haben im Ruhrgebiet eine lange Tradition. Forscher von drei Universitäten arbeiten daran, diese Industrie weiter zu stärken.

20. Mai 2016
Haupteingang des Gebäudes Zemos.
Forschungsbau Zemos

Mit Lösungsmitteln der Umwelt helfen

Wer Zucker in den Kaffee mischt, setzt einen chemischen Prozess in Gang: die Solvatation. Forscher versuchen, diesen Prozess genau zu verstehen – denn mit dem Wissen könnten sie in Zukunft der Umwelt helfen.

19. Mai 2016
Prof. Dr. Martina Havenith
Lösungsmittelchemie

Exzellenzcluster Resolv und Weizmann-Institut kooperieren

Das Exzellenzcluster Resolv an der Ruhr-Universität Bochum und das renommierte Weizmann-Institut in Rehovot nahe Tel Aviv haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

18. Mai 2016
Stress führt häufig zu aggressivem Verhalten.
Umfrage

Wie sicher fühlen sich die Bochumer?

Lauert wirklich an jeder Straßenecke Gefahr? Oder existiert sie in erster Linie in unseren Köpfen?

18. Mai 2016
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Ernst-Zander-Preis

Verhalten von Vorständen regulieren

Manager und Aktionäre sind sich häufig nicht grün: Beide wollen maximalen Gewinn für sich, doch das geht oft zulasten des anderen. Maximilian Rowoldt hat untersucht, wie sich das Verhältnis besser gestalten lässt.

12. Mai 2016
Apfel und Tasse auf einem Tisch
Philosophie-Vortrag für Schüler

Sehen oder nicht sehen: Wie Menschen ihre Umwelt wahrnehmen

Ist Rot wirklich Rot? Und sieht ein Baum real so aus, wie wir ihn sehen? Schüler können sich das demnächst von einem renommierten Wissenschaftler aus den USA erklären lassen.

11. Mai 2016
Hegel-Edition - einer von insgesamt 37 Bänden
Hegel-Kongress

Zu schade fürs Regal

Die einzigartige Bochumer Hegel-Edition wächst – und mit ihr das Interesse an der Philosophie des Geistes. Allein 400 Wissenschaftler aus aller Welt kommen in der Pfingstwoche an die Ruhr-Universität.

11. Mai 2016
Moderne Glasfassaden und farbliche Akzente bestimmen den Haupteingang des Forschungsbaus.
Presseeinladung

Solvation Science: Des Rätsels Lösung

Wer Zucker in den Kaffee mischt, setzt einen chemischen Prozess in Gang: die Solvatation. Forscher arbeiten daran, diesen Prozess genau zu verstehen – denn mit dem Wissen könnten sie in Zukunft die Umwelt verbessern.

10. Mai 2016
Patientinnen und Patienten bleiben bei Analysen ihrer Gesundheitsdaten selbst dann nicht vollständig anonym, wenn die Auswertalgorithmen nur Ja/Nein-Fragen stellen, zum Beispiel: Ist die Person Raucher?
Analyse gesammelter Daten

Patientenakten auswerten, ohne die Privatsphäre zu verletzen

Patientenakten könnten wichtige Hinweise enthalten, wie man Krankheiten früher erkennen kann. Doch bei ihrer Analyse werden leicht persönliche Daten preisgegeben. Hier hilft die Mathematik.

9. Mai 2016
Wie Kinder ihre Umgebung wahrnehmen, wollen Psychologen der RUB untersuchen.
Studie zur Wahrnehmung

Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren als Probanden gesucht

Den Lieblingsspielplatz wiederzuerkennen ist für ältere Kinder kein Problem. Jüngere tun sich schwer. Was passiert dabei im Gehirn? Kinder können Forschern helfen, die Antwort auf diese Frage zu finden.

9. Mai 2016
Sechs Kellen für drei Gebäude: Gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Svenja Schulze legten Vertreter des BLB, der RUB und der Stadt Bochum die symbolischen Grundsteine.
Gebäude-Trio

Wissenschaftsministerin legt Grundsteine für IA, IB und GD

Gleich drei Gebäude errichtet der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW zurzeit auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum: IA, IB und GD.

2. Mai 2016
Benedikt Göcke leitet die neue Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe an der RUB.
Neue Forschergruppe

Darf Theologie sich Wissenschaft nennen?

Wird die katholische Theologie dem Anspruch gerecht, den man an eine Wissenschaft stellt?

2. Mai 2016
Doktorand Abhishek Sharma führt einen der vielen Herstellungsschritte für die Lablets durch. Er positioniert Elektroden, um einen Teil des Wafers zu beschichten.
Elektronische Kontrolle

Mikro-Labore steuern chemische Prozesse von innen

Autonome Mikro-Labore, so groß wie Zellen, die den menschlichen Körper von innen überwachen – noch ist das Fiktion. Aber einige grundlegende Schritte sind gemacht.

2. Mai 2016
In einem speziellen Labor lässt Hendrik Meutzner die verschiedenen Audiocaptchas von Probanden testen. Zusätzliche Testpersonen findet er im Internet auf einer speziellen Crowdsourcing-Plattform.
Sichere Audiocaptchas

Mensch und Maschine im Internet unterscheiden

Um Spam zu vermeiden, muss man sich auf vielen Webseiten als Mensch ausweisen und eine schwer erkennbare Zeichenfolge eingeben. Für Sehbehinderte gibt es akustische Lösungen. IT-Forscher wollen deren Qualität verbessern.

29. April 2016
Mit drei Spaten sticht es sich noch schneller.
Spatenstich

Das Universitätsklinikum bekommt Zuwachs

Institutsgebäude für Forschung und Lehre – das klingt zunächst recht blass. Doch für die Bochumer Medizinstudierenden dürfte sich der Neubau als Glücksfall entpuppen.

28. April 2016
In Deutschland ist eine Bienenseuche auf dem Vormarsch: die Amerikanische Faulbrut.
Neues Projekt

Mehr Gesundheit für die deutschen Honigbienen

Die Amerikanische Faulbrut hat Bienenvölker in ganz Deutschland befallen – eine ernste Gefahr für die Tiere. So will ein neues Forschungsprojekt die Seuche eindämmen.

28. April 2016
Unser Geruchssinn beeinflusst, wie unser Gehirn die Informationen über neuartige Objekte abspeichert.
Hirnforschung

Neues erinnert man anders, wenn es riecht

Unser Geruchssinn beeinflusst, wie unser Gehirn die Informationen über neuartige Objekte abspeichert. Ein bestimmter Bereich im Hippocampus spielt dabei eine besondere Rolle.

27. April 2016
Die Familienbüros unterstützen Eltern und Kinder bei den Herausforderungen im Alltag.
Tagung

Was die Familienbüros bringen

Ob Familienbüros ein wirksames Instrument der lokalen Politik sind, erörtern die Teilnehmer einer Fachtagung in Bochum. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

26. April 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt