Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Wissenschaft
  • Alle Ressorts
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
2019
  • Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Rauchende Industrieschlote im Sonnenuntergang
Chemie und Maschinenbau

Neues Projekt will CO2 als Rohstoff nutzbar machen

Alkohole sind ein häufiger Ausgangsstoff für die chemische Industrie. Forscher wollen sie künftig aus dem Klimagas Kohlendioxid herstellen.

18. Oktober 2019
Feld
Arbeitswissenschaft

Landwirtschaft 4.0

Steuern Landwirte ihre Betriebe bald vom Smartphone aus? RUB-Forscher untersuchen, wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verändert.

17. Oktober 2019
Studentinnen mit Tablet
Mediennutzung

„Ohne Whatsapp kann ich nicht studieren“

Digitale Medien sind aus dem Studium nicht mehr wegzudenken. In speziellen Situationen sind Stift und Zettel aber immer noch am beliebtesten.

16. Oktober 2019
Blutproben
Frühere Diagnose

Fehlerhafte Proteinfaltung als Alzheimer-Risikomarker

Der Marker zeigt bis zu 14 Jahre vor der klinischen Diagnose das Alzheimer-Risiko an.

14. Oktober 2019
Forscher mit Tablet vor hydraulischem Versuchsstand
Digital Engineering

Augmented Reality aus dem Baukasten

Mit einer neuen Bochumer Software können Papieranleitungen leicht in Augmented-Reality-Anwendungen übersetzt werden. Vorwissen braucht es dazu nicht.

11. Oktober 2019
Erwachsene Hand hält Babyhand
Psychologie

Studie zur psychischen Gesundheit von geflüchteten Familien

Auf die besonderen Herausforderungen beim Umgang mit geflüchteten Menschen sind die meisten Ärztinnen und Ärzte bislang nicht ausreichend vorbereitet. Ein neues Projekt soll Abhilfe schaffen.

10. Oktober 2019
Harald Platta (links) und Fahid Boutouja
Proteinforschung

Neue Erkenntnisse über die Recyclingfabriken der Zellen

Wie kleine Müllschlucker säubern Organellen die Zellen von überflüssigem oder defektem Material. Welche Mechanismen dahinterstecken, finden Forscher gerade heraus.

10. Oktober 2019
Drei Forscher im Labor
Chemie

Wie man Biokatalysatoren unsterblich macht

Sauerstoff bedroht nachhaltige Katalysatoren, die Wasserstoff in Brennstoffzellen umwandeln. Forscher aus Bochum und Marseille haben ein Mittel dagegen entwickelt.

9. Oktober 2019
Chip
IT-Sicherheit

Weltweit einzigartiges Hardware Reverse Engineering Tool

User können Programm kostenfrei nutzen und erweitern.

8. Oktober 2019
Astronaut mit den Händen in einer Box
Raumfahrt

Live dabei sein beim Telefonat mit der ISS

Am 15. Oktober findet an der RUB ein Videotelefonat mit dem Kommandanten der Internationalen Raumstation statt. Anmeldungen sind noch möglich.

8. Oktober 2019
Baukräne
Neues Projekt

Effiziente Zahlungsprozesse für die Baubranche

In keiner anderen Branche in Deutschland dauert es so lange, bis nach erfolgter Leistung gezahlt wird, wie im Bauwesen. Ein hohes Insolvenzrisiko für kleine Betriebe. Das soll sich ändern.

8. Oktober 2019
Bücher
Deutsche Geschichte

Wie ein Blick in die Zukunft viel über die Vergangenheit erzählen kann

Zukunftsromane aus den 1920er- und 1930er-Jahren geben einen Einblick in das damalige Lebensgefühl der Deutschen. Viele sahen in einem neuen Krieg die einzige Chance auf eine bessere Zukunft.

7. Oktober 2019
Forschungsteam
Chemie

Aktivität von edelmetallfreien Katalysatorpartikeln bestimmen

Edelmetallfreie Nanopartikel könnten als Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung aus Wasser taugen. Weil sie so klein sind, sind ihre Eigenschaften schwer zu bestimmen.

4. Oktober 2019
Porträt
Standpunkt

Augmented Reality im Schulunterricht

Satelliten und die Internationale Raumstation liefern spektakuläre Bilder der Erde. Sie ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen Zugang zu komplizierten Themen. Ein Kommentar.

2. Oktober 2019
Altes Radio
Literaturwissenschaft

Der Sound der Demokratie

Warum die Literatur der Bundesrepublik ihre Wurzeln in amerikanischen Gefangenenlagern hat und Nachrichtensprecher so sprechen, wie sie sprechen.

1. Oktober 2019
Porträt
Interview

Wie wir die Welt sehen

Wahrnehmungen sind unser Fenster zur Welt. Doch wie entstehen sie?

30. September 2019
Kennworteingabe auf Monitor
Informationstechnik

Sicherheitslücken in PDF-Verschlüsselung

Die Verschlüsselung soll vertrauliche Dokumente wie Patientenakten oder Industriekorrespondenz schützen. Angreifer können sich die Inhalte allerdings im Klartext zuschicken lassen.

30. September 2019
Forscher im Labor
Wie die Natur

CO2 mithilfe von Nanopartikeln in Rohstoffe umwandeln

Enzyme nutzen Kaskadenreaktionen, um komplexe Moleküle aus vergleichsweise simplen Rohstoffen herzustellen. Das Prinzip haben Forscher sich abgeschaut.

27. September 2019
Person mit VR-Brille in Museum
Medienwissenschaft

Virtuelle Museen

Die digitale Revolution macht auch vor Museen nicht halt und manch einer fragt sich, welchen Stellenwert Originale in Zukunft haben werden. Dabei waren Museen schon immer virtuell.

27. September 2019
Stefan Rieger
Medienwissenschaft

„Das Virtuelle ist normal geworden“

Der Begriff Virtual Reality weckt viele Assoziationen zu technischen Fragen. An der RUB beschäftigen sich mit dem Thema aber längst nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure.

27. September 2019

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt