Jump to navigation
Damit Computer das komplexe Wissen über die Welt verarbeiten können, muss man es explizit und logisch strukturiert formulieren. Dabei helfen Philosophen.
So engagiert sich der Bochumer Ingenieur Alexander Hartmaier neben der Forschung.
Nicht alle Studierenden der RUB sind schon volljährig. Samantha Seithe knackt aber jeden Rekord.
Trotz moderner Analysetechniken weiß man längst nicht genau, was sich in Zellen alles abspielt.
Normalerweise ist die Bildung Ländersache. Wenn aber ganz große Räder gedreht werden, mischt auch der Bund mit.
Das Lösungsmittel ist weit mehr als nur die Umgebung, in der eine chemische Reaktion stattfindet.
Seit der Antike bis zu den aktuellen Flüchtlingsdramen verbindet und trennt das Mittelmeer Menschen und Kontinente. Und es war und ist lebensgefährlich.
Junge Gründer stecken voller Ideen. Doch sind diese auch wirklich marktreif? Die Worldfactory macht den Live-Test.
Die deutsche Sprache ist voller Stolpersteine, ganz besonders für Nicht-Muttersprachler. Wie kann man die Sprache dennoch vermitteln? Der Optionalbereich weiß Rat.
Nikolai Axmacher verrät, was ihn bei seiner Arbeit mit Epilepsie-Patienten am meisten herausgefordert hat und warum sein beruflicher Werdegang nicht ganz ohne Risiko war.
Manch einer kennt es von sich selbst. Ein Nickerchen nach dem Lernen hilft, Neues besser zu behalten. Aber was passiert dabei eigentlich im Gehirn?
Gut und günstig, so lautet das Fazit von Bochumer Psychologen, die erstmals eine Smartphone-App für Forschungszwecke verwendet haben. Dabei ging es um die Vorliebe für eine Gehirnhälfte bei der Verarbeitung von Sprache.
Ein Bierchen mit Wolfgang Wendland und ein Couch-Plausch mit Michelle Müntefering: Drei Bochumer Studenten interviewen regionale Persönlichkeiten in ihrer WG-Küche. Nur der eine hat bisher nicht zugesagt.
Jedes Jahr sterben weltweit 60.000 Arbeiter auf Baustellen. Diese Zahl könnte sinken, wenn sich eine neue Idee von Bochumer Ingenieuren bewährt.
Normalerweise macht es keinen Spaß, sich zu verlaufen. Doch manchmal wird man durch einen besonderen Anblick entschädigt.
Sie erforscht große blaue Sterne und hat den Krebs besiegt. Nun sorgt Kerstin Weis an ihrem Institut mit etwas anderem für Aufsehen.