Jump to navigation
Unser Autor verzweifelt an den Sehgewohnheiten des deutschen Fernsehzuschauers.
Mit geballter Kraft wollen die Wissenschaftler die Lösungsmittelforschung in Zukunft vorantreiben.
Es klappert, es knallt und es klongt, wenn man dem Campus lauscht. Wer sich für einen Unikenner hält, kann sein akustisches Wissen in einem Audioquiz testen.
Sternförmige Eiskristalle sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind im Universum etwas ganz Besonderes.
Er beschäftigt sich mit kleinesten Teilchen der Materie und hat zu großen, bahnbrechenden Erkenntnissen beigetragen. Dafür wurde der Physiker Yifang Wang nun in Bochum geehrt.
Campus – Innenstadt – früheres Opelgelände Mark 51°7: Mit einem dreipoligen Konzept verfolgt die Ruhr-Universität ihre Standortstrategie.
Björn Sperling studiert Maschinenbau. In seinem Nebenjob sitzt er auch an einer Maschine und setzt dort die Segel auf außergewöhnliche Weise.
Die Substanz Alemtuzumab kommt bei Multiple-Sklerose-Patienten mit schweren Krankheitsschüben zum Einsatz. Diese kann es scheinbar noch verschlimmern.
Gute Arbeit macht sich bezahlt: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt 3,3 Millionen Euro an eine Forschergruppe um einen Bochumer Biochemiker.
Schalterproteine sind überall im Körper aktiv und häufig am Entstehen von Krankheiten beteiligt. Bochumer Forscher haben neue Einblicke in ihre Funktionsweise erlangt – dank einer besonderen Methode.
Er galt als Teenie unter den Sternen. Nun ist klar: Dieses Himmelsobjekt entstand zu Anbeginn unserer Galaxie. Warum Forscher sich jahrzehntelang geirrt haben.
Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, wollen die Forscher Daten von rund 600 Personen erheben. So können Interessierte bei dem Projekt mitmachen und dabei ein besonderes Bild von ihrem Gehirn bekommen.
Sie entführt ihre Studierenden in ein virtuelles Parlament, er schuf eine literaturwissenschaftliche Selbstlernumgebung. Für ihre zukunftsweisenden Projekte wurden Britta Rehder und Benedikt Jeßing nun ausgezeichnet.
Animationen statt Texte, Prezi statt Powerpoint und Infografiken statt Thesenpapiere: Referate gehen auch anders als nullachtfünfzehn.
Stress ist für viele Menschen Alltag – manche lieben ihn, andere macht er krank. Aber was macht Stress eigentlich mit unseren Sinnen?
Obwohl fast jeder dritte Deutsche unter Venenerkrankungen leidet, wird kaum dazu geforscht. Das ändert sich mit der ersten Stiftungsprofessur für Phlebologie.
Finanzielle Unterstützung und Hilfe bei der Umsetzung erhalten Leute mit Ideen für ökologisch oder sozial nachhaltige Projekte.
Wenn andere schlafen gehen, steht er auf und geht in die Backstube. Für Bäckermeister Franz Hansen ist aber selbst nach Feierabend längst nicht Schluss. Denn dann wird studiert – und das mit großem Erfolg.
Bei moralischen Urteilen ist es uns egal, welchen Status derjenige hat, dessen Handlungen wir bewerten – oder? Philosophen haben eine entlarvende Studie veröffentlicht.
Psychisch kranke Menschen müssen manchmal vor sich selbst geschützt werden. Aber wie weit darf ein Arzt dabei gehen?