Jump to navigation
Dr. Jan Baedke hat Biologie und Philosophie studiert und forscht genau an dieser Schnittstelle. Er ist Wissenschaftler durch und durch. Doch zu seinem Uni-Alltag hat er auch einen Ausgleich.
Unser Autor möchte eine Rangfolge seiner liebsten modernen Weihnachtslieder veröffentlichen – und stößt dabei auf ungeahnte Schwierigkeiten.
Der Europäische Forschungsrat fördert die Arbeit von Religionswissenschaftlerin Carmen Meinert mit zwei Millionen Euro. Auf ihr Team warten spannende Reisen – nach China und in die Vergangenheit.
Die Theologie wird ihre bedeutendste Wissenslücke nicht schließen können. Ist das schlimm?
Unter dem Motto „Science meets Solar“ hat die Initiative Solarstromforschung Vertreter aus Industrie und Wissenschaft zusammengebracht. Auch der Bochumer Ingenieur Philip Dost war eingeladen.
Lehre ich das Unternehmensrecht rein juristisch oder baue ich ökonomische Aspekte ein? Mit ihrer Antwort sicherte sich Katharina Uffmann nun eine Auszeichnung.
Der Europäische Forschungsrat fördert die Katalysatorforschung der Bochumer Wissenschaftlerin Beatriz Roldán Cuenya. Ultimativ könnte das helfen, klimaschädliches CO2 sinnvoll zu nutzen.
Das Serviceangebot für Studierende an der RUB ist riesig, auch für finanzielle Fragen findet man die richtige Ansprechpartnerin.
Mehr als 100 Universitäten weltweit messen sich in einem harten Wettbewerb der Harvard Business School. Die beste Fallstudie 2016 stammt von Bochumer Studierenden. So haben sie den Titel gewonnen.
Katastrophale Überschwemmungen haben sich in den vergangenen 20 Jahren gehäuft. Wissenschaftler können das Risiko für diese Ereignisse wahrscheinlich künftig besser beurteilen.
Zwischen Blaulichtfahrt und Wochenenddienst: Wir haben eine Studentin gefragt, warum sie sich in ihrer Freizeit an Orte begibt, von denen andere Leute fliehen.
So sollen Diagnose, Therapie und Versorgung für Patienten besser werden.
Die Evolution des Druckens führt vom Buch über den Laser bis zu 3D. Jetzt könnte die nächste Stufe folgen.
Viele reden über das Massenaussterben von Arten. Interessanter könnten aber die Phasen der Erdgeschichte sein, in denen sich die Biodiversität kaum verändert hat.
Über 5.700 internationale Studierende sind aktuell an der RUB eingeschrieben. Einer von ihnen wurde jetzt für seine herausragenden Leistungen ausgezeichnet.
Nach der Findungskommission hat sich nun auch der Senat entschieden.
Was das Internet mit unserer Kommunikation, mit der Demokratie, der Kultur und Gesellschaft macht, werden internationale Forscher künftig in Bochum ergründen. Und das sollen sie erklärtermaßen nicht im Elfenbeinturm tun.
Batterien für Elektroautos sind teuer. Wenn sich die Fahrzeuge auf dem Markt etablieren sollen, muss sich das ändern. Bochumer Ingenieure drehen bereits an einer Stellschraube.
Bei allen möglichen Prozessen im Körper haben molekulare Schalter das Sagen. Funktionieren sie nicht, werden wir krank.
Unser Autor nutzt die Aktion #dankvent, um sich – na, was wohl?